18.07.2025 10:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Rom/Fermo - Motorschaden oder plötzlicher Herzstillstand: Technische Untersuchungen und eine Obduktion sollen klären, warum der Extremsportler Felix Baumgartner, der mit seiner Lebensgefährtin in der mittelitalienischen Adria-Badeortschaft Porto Sant ́Elpidio urlaubte, am Donnerstagnachmittag plötzlich die Kontrolle über seinen Motor-Paraglider verlor und in den Tod stürzte. Die Obduktion soll unter anderem herausfinden, ob Baumgartner beim Aufprall bereits tot war.
EU verhängt neue Russland-Sanktionen
Brüssel - Die EU verhängt wegen des anhaltenden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Sanktionen. Die Mitgliedstaaten verständigten sich in Brüssel nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei auf die Verabschiedung des mittlerweile 18. Pakets mit Strafmaßnahmen gegen Russland, wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Freitag mitteilte. Es soll insbesondere die russischen Einkünfte aus dem Export von Öl in Drittstaaten weiter reduzieren und den Finanzsektor treffen.
Stocker besucht Macron: Gespräch über zentrale EU-Themen
Wien - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) setzt am Freitag seine Antrittsbesuche in den großen EU-Mitgliedsstaaten fort: Am Freitag wird er vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron im �lys�e in Paris zu einem Arbeitsmittagessen empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen laut Bundeskanzleramt zentrale europapolitische und internationale Themen. Auch der Vorschlag der EU-Kommission für die nächste EU-Finanzplanung von 2028 bis 2034 steht auf der Tagesordnung.
Arbeiterkammer erhielt 2024 7,4 Prozent mehr Beiträge
Wien - Die Arbeiterkammer hat im Vorjahr rund 653 Millionen Euro an Beiträgen von ihren rund vier Millionen Mitgliedern erhalten. Das sind 7,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor (608 Mio.). Grund dafür sind in erster Linie die gestiegenen Löhne und Gehälter, wie AK-Direktorin Silvia Hruska-Frank bei der Präsentation des AK-Finanzberichts erklärte. Rund die Hälfte der Beiträge wurde für Personal aufgewendet. Damit habe man 2,4 Mio. Beratungen durchführen können, so Hruska-Frank.
Rot-weiß-roter Weltraum-Quantenrechner hat Start überstanden
Wien - Der von Physikern der Universität Wien entwickelte erste Quantencomputer im Weltraum hat den Start vor knapp vier Wochen gut überstanden: "Bisher schaut alles gut aus, die Systeme funktionieren, jedes Bauteil hat gemeldet, dass es lebt", erklärte der Quantenphysiker und Projektleiter Philip Walther zur APA. Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter hoffen, in den nächsten zwei bis drei Wochen die ersten Experimente starten zu können.
Migrationstreffen auf der Zugspitze
Grainau/Wien - Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) nimmt am Freitag an einem Treffen europäischer Innenminister auf der Zugspitze teil. Eingeladen dazu hat der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt. Auf den höchsten Berg Deutschlands werden auch die Innenminister aus Frankreich (Bruno Retailleau), Polen (Tomasz Siemoniak), Tschechien (V�t Rakušan), der dänische Migrationsminister und aktuelle EU-Ratsvorsitzende (Kaare Dybvad Bek) sowie EU-Kommissar Magnus Brunner reisen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!