Hang Seng
Geändert am: 03.03.2021 22:05:17
|
Wall Street geht schwach aus dem Handel -- ATX und DAX schließen mit leichtem Plus -- Asiens Börsen schlussendlich freundlich
AUSTRIA
Der heimische Aktienmarkt verbucht am Mittwoch Zuschläge.
So zeigte sich der ATX im frühen Handel mit freundlicher Tendenz. Am Nachmittag gab er seine Gewinne jedoch ab und pendelte um die Nulllinie. Zum Handelsschluss schaffte er dann jedoch noch ein kleines Plus von 0,25 Prozent auf 3.093,79 Punkte.
Gute Börsenvorgaben kamen aus Asien. Zudem stabilisierten sich die Anleihenzinsen zuletzt und linderten damit die von den USA ausgehenden Inflationsängste.
Ferner gab es Quartalszahlen von Andritz.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Mittwoch volatil.
So eröffnete der DAX höher und stand auch im weiteren Handelsverlauf im Plus. Nachdem er am Nachmittag zeitweise zurückfiel, beendete er den Handel letztlich 0,29 Prozent höher bei 14.080,03 Zählern.
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie hat den DAX am Mittwoch auf ein Rekordhoch getrieben. Dieses steht nun bei 14'197 Punkten. "Letzte Woche noch Inflations- und Zinssorgen, heute Corona-Zuversicht und Öffnungsperspektiven", schrieb der Chefvolkswirt der LBBW, Uwe Burkert, in einem Kommentar zum DAX-Rekord. Im Blick standen zur Wochenmitte die Bund-Länder-Beratungen in Deutschland zur weiteren Vorgehensweise in der Corona-Krise. Unter dem wachsenden öffentlichen Druck hatte Kanzlerin Angela Merkel bereits eine vorsichtige Öffnungsstrategie in Aussicht gestellt. Die Anleger seien sich durchaus bewusst, dass der Weg aus der Pandemie holprig werde, schrieb Burkert. Allerdings gebe es mit fortschreitender Impfkampagne und den eingeleiteten Lockerungsschritten eine Perspektive für Gesellschaft und Wirtschaft. Und darauf komme es an. Die Stimmungsindikatoren zeigten Optimismus, aber keine Euphorie. Geldschwemme und Anlagenotstand fütterten die "rationale Blase", so der Ökonom.
WALL STREET
Anleger in den USA waren am Mittwoch in Verkaufslaune .
Der Dow Jones startete 0,12 Prozent leichter bei 31.352,96 Punkten und schaffte es im Verlauf in die Gewinnzone. Am Ende ging es allerdings doch um 0,38 Prozent auf 31.272,44 Punkte abwärts. Der NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls 0,17 Prozent schwächer bei 13.336,25 Zählern, hier wurden die Verluste im Handelsverlauf größer. Am Ende ging es um 2,70 Prozent auf 12.997,75 Indexpunkte nach unten.
Wieder steigende Zinsen am US-Rentenmarkt und überraschend schwache Daten vom heimischen Arbeitsmarkt haben am Mittwoch die Wall Street und auch die Technologie-Börse NASDAQ belastet. Die Renditen von US-Staatsanleihen zogen wieder deutlich an. Zur Eröffnung stieg der Zins für zehnjährige Bonds auf 1,46 Prozent. Der einjährige Höchststand aus der vergangenen Woche lag zwar noch einiges höher, nämlich bei rund 1,55 Prozent, doch das Auf und Ab der Kapitalmarktzinsen scheint sich mit dem neuerlichen Anstieg fortzusetzen. Steigende Wachstums- und Inflationserwartungen in den USA gelten als Auslöser. Für Aktienanleger sind sie eine Gefahr, da mit steigenden Zinsen Anleihen als Anlagealternative wieder interessanter werden. Für Unternehmen kann zudem die Refinanzierung teurer werden.
Der Konjunkturbericht der US-Notenbank brachte im späten Handel keine entscheidenden Impulse.
ASIEN
Die wichtigsten Börsen in Asien konnten am Mittwoch Zuwächse erzielen.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Gewinn von 0,51 Prozent bei 29.559,10 Punkten.
Auch in China ging es aufwärts. Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite um 1,95 Prozent auf 3.576,91 Zähler. Daneben legte der Hang Seng in Hongkong um 2,70 Prozent auf 29.880,42 Einheiten zu.
Trotz negativer Vorgaben aus den USA - insbesondere erneut für Technologieaktien - ging es mit den Aktienkursen in Ostasien zur Wochenmitte nach oben. Dabei halfen günstige Konjunkturdaten aus China, wo der Caixin-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor nur leicht gesunken ist und weiter im Expansion anzeigenden Bereich liegt.
Daneben waren Spekulationen über den bevorstehenden Umbau des Hang-Seng-Index ein Thema am Markt, ohne allerdings bereits die Aktien entsprechend zu bewegen.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 15 234,16 | 0,21% | |
TecDAX | 3 483,12 | 0,22% | |
Dow Jones | 33 800,60 | 0,89% | |
NASDAQ Comp. | 13 900,19 | 0,51% | |
NIKKEI 225 | 29 768,06 | 0,20% | |
Hang Seng | 28 656,17 | -1,16% | |
ATX | 3 188,67 | -0,08% | |
Shanghai Composite | 3 482,55 | 0,08% |