Im Großformat |
01.06.2023 16:22:00
|
RWE-Aktie im Minus: RWE plant weitere Batteriespeicher
Batteriespeicher speichern Energie, wenn im Netz überschüssiger Strom zur Verfügung steht. Sie stellen diesen wieder zur Verfügung, wenn er gebraucht wird. RWE betreibt aktuell Batteriespeicher mit einer Leistung von rund 300 Megawatt (380 MWh). Das Unternehmen will weltweit bis 2030 Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 3000 Megawatt bauen. Anfang 2023 hatte RWE bereits ein Batterieprojekt in Lingen und Werne mit einer Leistung von zusammengenommen 117 Megawatt in Betrieb genommen.
Der Speicher in Neurath mit 80 Megawatt Leistung wird auf einer Fläche errichtet, dessen Größe einem Fußballfeld entspricht. Der Speicher in Hamm hat 140 Megawatt Leistung und braucht knapp zwei Fußballfelder Fläche. Insgesamt verbaut RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien.
Die RWE-Aktie verliert im XETRA-Handel zeitweise um 0,33 Prozent auf 38,99 Euro.
/tob/DP/jha
GREVENBROICH/HAMM (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG (spons. ADRs)mehr Nachrichten
21.09.23 |
RWE-Aktie im Minus: RWE baut Geschäft mit Batteriespeichern aus (Dow Jones) | |
24.08.23 |
RWE-Aktie gefragt: RWE verkauft Gasspeichergeschäft in Tschechien an CEPS (Dow Jones) | |
09.08.23 |
Ausblick: RWE verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
26.07.23 |
RWE-Aktie mit Gewinnen: RWE erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2023 (finanzen.at) | |
26.07.23 |
Erste Schätzungen: RWE zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
27.06.23 |
RWE-Aktie gewinnt: Thomas Michel wird zum neuen COO von RWE-Tochter Offshore Wind (Dow Jones) | |
01.06.23 |
RWE-Aktie im Minus: RWE plant weitere Batteriespeicher (dpa-AFX) | |
25.05.23 |
RWE übernimmt Anteile seines Partners an Offshore-Windpark heraus - RWE-Aktie verliert (Dow Jones) |