18.03.2023 08:29:57

Der umfangreiche Web 3.0 Ratgeber ℹ️ für Privatanleger: So investieren 📈 Sie ins Web 3.0 🚀!

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Web 3.0 Ratgeber für Privatanleger

Im Web 3.0 wird es eine Vielzahl neuartiger Konzepte und Geschäftsmodelle geben. Auf Basis von Smart Contracts und durch die Entwicklung dezentraler Apps ist der Bereich der dezentralisierten Finanzen, DeFi, entstanden. Stablecoins, NFTs, digitale Identitäten, dezentralisierte autonome Organisationen (DAO) und digitale Märkte mit tokenisierten Vermögenswerten gehören im Rahmen von Web 3.0 zur neuen Normalität.

Die drei Säulen von Web 3.0

Web 3.0 basiert auf drei Grundlagen, und zwar

  1. Blockchain, die alle Daten über den Besitz von Vermögenswerten und die Historie der durchgeführten Transaktionen speichert.
  2. Smart Contracts, das sind intelligente Verträge, die die Anwendungslogik enthalten und bestimmte Aufgaben selbständig ausführen.
  3. Digitale Assets, die jeden Wert darstellen können und mit Smart Contracts interagieren können.

Alle drei Säulen sind komplex, aber sie überwinden strukturelle Schwächen. 

Blockchain und Web 3.0

Im Web 3.0 werden Anwendungsdaten nicht mehr in privaten Datenbanken gespeichert, sondern in einer offenen Datenstruktur. In diese kann jeder Daten schreiben und die Daten lesen. Als offene Datenstruktur wird die Blockchain damit zu einer öffentlichen Datenbank, die alle relevanten und transaktionalen Daten speichert und sichert.

Das keine zentrale Datenspeicherung erfolgt, ist eines der entscheidenden Unterschiede zu herkömmlichen Datenbanken. Das System unterliegt daher weder einem Single Point of Failure, noch einem Single Point of Control oder einer Zensur unterliegt.

Smart Contracts und Web 3.0

Die auf der Blockchain gespeicherten digitalen Verträge enthalten die Vorgaben zur automatischen Verifizierung der Transaktionen. Sie erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und Einrichtung, da sie ohne Vermittler ausgeführt werden. Sie sind schnell und kostengünstig. Die Logik einer Anwendung ist in ihnen festgelegt und kann nach der Bereitstellung nur schwer geändert werden. Diese Änderungen werden häufig von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) verwaltet.

https://hy.co

Sie steuern die kollektive Verwaltung der Benutzer, die Eigentümer von Governancen-Token des Smart Contracts sind. Ist die DAO einmal eingerichtet, kann keine Partei einseitig entscheiden, die Parameter der Anwendung zu ändern. Das ist eines der wesentlichen Merkmale von Web 3.0, denn im Web 2.0 haben Unternehmen nach eigenem Ermessen die Kontrolle über die Daten, bzw. die Parameter oder die Preisgestaltung.

Digitale Assets und Web 3.0

Digitale Assets und Token sind ein dezentrales Eigentum an immateriellen Gegenständen und weisen ihre Eigentumsrechte nach. Damit sind sie überprüfbar und besitzen einen digitalen Wert. In vielen Ländern und Rahmenwerken ist ihr Status noch nicht abschließend geklärt. Sie können anwendungsübergreifend einsetzbar und mit den vorhandenen Smart Contracts interagieren.

https://blockchaininstitute.eu

Es gibt 5 Arten von digitalen Assets

  1. Native Token stellen einen monetären Anreiz für Die Wartung und Aktualisierung der jeweiligen Blockchain über Nodes.
  2. Stablecoins stellen Bargeld auf der Blockchain dar und sind an FIAT-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt oder in Form von regulierten CBDCs, digitalem Zentralbankgeld.
  3. Governance-Token stellen die Stimmrechte auf die funktionalen Parameter von Smart Contracts dar.
  4. Non fungible Token sind ein einzigartiges, unteilbares digitales Gut mit nachweisbarem Eigentum.
  5. Digitale Assets repräsentieren Ansprüche auf reale Vermögenswerte wie Waren, Immobilien oder geistiges Eigentum.

Durch das Abspeichern der Informationen über den Besitz von Vermögenswerten in der Blockchain lassen sich diese unabhängig, also ohne einen Mittelsmann, speichern, verifizieren, mit Dritten teilen und abwickeln. Mit Smart Contracts lassen sich diese Vermögenswerte produktiv nutzen, zum Beispiel für die automatisierte Kreditvergabe. Die digitalen Verträge arbeiten vollständig autonom, sobald sie eingesetzt werden. Vorher werden ihre Inhalte von Programmieren erstellt.

Vor allem Kreditsektor profitiert von Smart Contracts

Web 3.0 hat im Finanzmarkt sein erstes Potenzial entwickelt. Angefangen von Überweisungen, über die Handelsfinanzierung bis zu Asset-Swaps und Versicherungen: Viele Unternehmen haben bereits begonnen, Smart Contracts eingesetzt. Ziel ist eine Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von Prozessen. Anleger der globalen Kapitalmärkte vertrauen immer häufiger der Blockchain und entziehen ihre Gelder aus den klassischen Finanzkreisläufen.

https://www.gabler-banklexikon.de

Da sich alle Eigentums- und Transaktionsdaten auf der Blockchain befinden und nicht bei einer regulierten Einrichtung, braucht es Smart Contracts, die die Gelder effektiv verwalten und nur auszahlen, wenn die vorher festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Es haben sich vor allem Geschäftsmodelle im Kreditsektor an Fahrt gewonnen. Hat der Kreditnehmer ausreichende Sicherheiten hinterlegt, werden die Gelder aus dem Smart Contract freigegeben.

Alle Bedingungen des Darlehens werden in der Logik des Smart Contract vorbestimmt und stehen allen Teilnehmern transparent zur Verfügung. Die Steuerung des Vertrages übernehmen DAOs, die oftmals keinen Anspruch auf irgendwelche Einnahmen haben. Anders als bei Aktionären oder dem Management, die auf die Einnahmen aus dem Kreditgeschäft angewiesen sind, um ihre Vorgaben zu erreichen.

Das Beispiel der Kreditvergabe zeigt, wie Web 3.0 durch eine gemeinsam genutzte Infrastruktur, Compliance und Automatisierung eine kostengünstigere Bereitstellung von Finanzdienstleistungen ermöglichen kann. In DeFi geben automatisierte und programmierbare, intelligente Verträge die Möglichkeit, um Smart Contracts für Kredite, Handel, Derivate und Versicherungen einsetzbar sind.

https://medium.com

Durch die offene Struktur von Web 3.0 können Entwickler neue Anwendungen auf etablierten Programmen aufbauen. Durch den ständigen Wachstum der Entwicklerbasis werden Innovationen miteinander konkurrieren, was zu einer Beschleunigung von Entwicklungen führen wird.

Die Blockchain Technologie wird immer stärker als integraler Bestandteil des Web 3.0 wahrgenommen. Die transformative Kraft des Webs befähigt die Nutzer dazu, das Internet neu zu erforschen und mit völlig neuen Möglichkeiten kennenzulernen. Potenziell profitable Geschäftsmodelle entstehen im neuen Internet und erweitern traditionelle Einnahmequellen. Die größte Herausforderung besteht in der regulatorischen Prüfung, denn in vielen Ländern arbeiten die Regulierungsbehörden an einheitlichen Leitlinien für Web 3.0.

Wie investiert man in Web 3.0?

Auch wenn die Technologie noch in weiten Teilen in den Kinderschuhen steckt, sind schon heute hervorragende Investitionsmöglichkeiten für Anleger aus dem Privatsektor vorhanden. Ein solches Beispiel ist Love Hate Inu. Die Web 3.0 Plattform stellt eine Online-Plattform für Abstimmungen und Umfragen auf Basis der Blockchain zur Verfügung. Anleger können den Utility-Token $LHINU direkt kaufen und unmittelbar danach ins Projekt einsteigen.

Als Web 3.0 Crypto Project hat Love Hate Inu in den ersten Tagen seines Pre-Sales für reichlich mediale Aufmerksamkeit gesorgt, denn die festgelegten Meilensteine wurde deutlich schneller erreicht, als die Entwickler zu hoffen gewagt haben. Die erste Phase des Vorverkaufs von Love Hate Inu ist bereits ausverkauft. Sie können aber in Phase 2 zum Preis von 0,00009 USD einsteigen.

Love Hate Inu hat bereits mehr als 1,1 Millionen USD eingenommen und das in nur 8 Tagen. Bis zum Launch an den ersten Exchanges wird es noch etwas dauern, der Preis liegt jedoch schon heute vor. 1 $LHINU wird dann für 0,000145 USDT in den öffentlichen Handel gehen. Die Spanne zwischen Pre-Sales-Preis und Launch-Preis ist die automatische Gewinnsteigerungen, von der Sie profitieren, sobald Sie in Love Hate Inu investieren.

Beeilen Sie sich, wenn die Rendite maximal sein soll, bis der Utility-Token $LHINU an die Exchanges geht. Steigen Sie jetzt in den Vorverkauf von Love Hate Inu ein!

Fazit: Das neue Ökosystem Web 3.0 steht noch ganz zu Beginn seiner Entwicklung. Die zugrunde liegenden Technologien sind teilweise noch umständlich und bieten Benutzern kein nahtloses Erlebnis. Aber schon heute ist klar, dass Web 3.0 das Werteversprechen für den Benutzer in den Mittelpunkt stellen wird. Für eine breite Akzeptanz braucht es noch regulatorische Aufsicht sowie beispielsweise eine verbesserte Benutzererfahrung.

Investoren sind bereit und von dem Potenzial überzeugt, deshalb sind schon im ersten Halbjahr 2022 über 18 Milliarden USD an Risikokapital in Unternehmen und Anwendungen des Web 3.0 geflossen. Angetrieben von den Möglichkeiten des verbesserten Nutzerversprechens für Benutzer nehmen immer mehr nicht intermediäre Geschäftsmodelle Gestalt an.

Web 3.0 ist trotz aller unbeantworteten Fragen ein wichtiger Trend mit hohem Potenzial. Love Hate Inu ist ein Beispiel für eine dieser innovativen Web 3.0 Plattformen mit einzigartigem Mehrwert und hoher Benutzererfahrung.

Unter Umständen ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Über die Autorin: Stefanie Herrnberger ist als freiberufliche Referentin und Redakteurin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung in den Bereichen Blockchain, Kryptowährungen und NFT bieten ihr den perfekten Background, um über aktuelle Nachrichten und Entwicklungen an dezentralen und zentralen Finanzmärkten zu berichten. Seit mehreren Jahren investiert Stefanie selbst in Kryptowährungen und versteht daher die Herausforderungen und Chancen für Kryptotrader. Veröffentlichungen: https://de.cryptonews.com/editors/stefanie-herrnbergerhttps://blockchain-technologie.digital/https://www.facebook.com/groups/cryptonewsde/

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit hohem Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100,00 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren! Jetzt Bonus sichern.
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0762
-0,0071
-0,66
Japanischer Yen
140,67
-1,0200
-0,72
Britische Pfund
0,8803
-0,0012
-0,14
Schweizer Franken
0,9965
0,0036
0,36
Hongkong-Dollar
8,4624
-0,0395
-0,46
pagehit