![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chinas neue Reformen ebnen den Weg für "Mehr Markt und weniger Staat"
China ist mit 1,34 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt. In Chinas Großstädten leben und arbeiten schätzungsweise 600 Millionen Menschen. Es gibt bereits heute mehr als 100 Städte mit über einer Million Einwohnern. Im Zuge der Verstädterung verlassen junge Leute die ländlichen Gebiete und suchen nach neuen Herausforderungen in den Großstädten. Auch in Zukunft ist eine Abschwächung dieses Trends nicht abzusehen. Aktuellen Schätzungen zufolge, könnte sich die Anzahl der in Großstädten lebenden Menschen bis 2050, jährlich um ungefähr 50 Millionen erhöhen. Insbesondere die schnelllebige Entwicklung der Urbanisierung stellt China hier vor eine neue Herausforderung. In diesem Zusammenhang könnten die bedeutenden Wirtschaftsreformen des letzten Monats ein wichtiger Schritt sein. "Mehr Markt und weniger Staat" lautet die Vorgabe und soll zu einer Entfesselung von Wirtschaft und Volk führen. Aktuell ist China jedoch noch weit von einer Liberalisierung entfernt. Allerdings strebt die chinesische Regierung mit den aktuellen Reformen einen Strategiewechsel an. Die Kernpunkte des neuen Reformprogramms beinhalten unter anderem die Lockerung der Ein-Kind Politik, eine Verbesserung des Steuersystems und die Ausweitung der Freihandelszone. Insgesamt beinhaltet das neue Reformpaket 60 Maßnahmen die bis 2020 implementiert werden sollen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am 19.11.2013 schrieb, wird eine Zerschlagung von staatlichen Monopolen und Oligopolen angestrebt. Dadurch könnte vor allem Corporate China mittel- bis langfristig profitieren. Auch Analysten begrüßen die "Mehr Markt, weniger Staat"-Strategie aus China und sehen in ihr das Potential für eine mögliche Beendigung des sieben Jahre anhaltenden Bärenmarktes. Während die Aktienindizes in der westlichen Welt dieses Jahr bereits historische Höchststände erreicht haben, könnte es in China noch erheblichen Nachholbedarf geben. Mit einem twelve-month-forward P/E-ratio von 9,5 ist der chinesische Aktienmarkt im internationalen Vergleich sehr günstig bewertet und könnte Anlegern eine gute Gelegenheit geben, an der Entwicklung von chinesischen Titeln zu partizipieren. Um der anhaltenden Urbanisierung zu folgen, bietet es sich an, die Sektoren zu betrachten, die sich auf diesen Trend spezialisiert haben. Mit dem "DAXglobal® China Urbanization Performance Index" Zertifikat können Sie an dieser Entwicklung partizipieren. Die Laufzeit des Produktes ist unbegrenzt. Als Basiswert dient der transparente und streng regelbasierte "DAXglobal® China Urbanization Performance Index", der von der Deutschen Börse berechnet und publiziert wird. Er beinhaltet die 20 größten und liquidesten chinesischen Aktientitel aus folgenden fünf Wirtschaftssektoren: Automobilindustrie, Baugewerbe, Infrastruktur & Transport, Immobilien und Energieversorgung. Eine weitere Alternative bietet das Strategie-Zertifikat auf den "Greater China Sector Rotation Basket". Auch dieses Zeritifikat weist eine unbegrenzte Laufzeit auf und besteht zum großen Teil aus Unternehmen, die in den zuvor genannten Wirtschaftssektoren aktiv sind. Im Gegensatz zum "DAXglobal® China Urbanization Performance Index" Zertifikat setzt der "Greater China Sector Rotation Basket" zusätzlich noch auf den Telekommunikations- und Versicherungssektor und bietet daher eine höhere Diversifizierung. Anleger sollten beachten, dass die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und damit auch das Wachstum in den Städten von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist. Von daher müssen Anleger immer damit rechnen, dass es zu Rückschlägen kommen kann, die sich negativ auf die Wertentwicklung der hier dargestellten Produkte auswirken können. Index-Zertifikat auf DAXglobal® China Urbanization Performance-Index
Strategie-Zertifikate auf den "Greater China Sector Rotation Basket"
|