Vontobel
Chinas Wachstumsschwäche belastet die Ölpreise, Gold setzt nach Gewinnmitnahmen zurück

Die Ölpreise geben zu Beginn der neuen Woche kräftig ab. WTI fällt um mehr als 1 Prozent, Brent verliert etwas stärker um 1,25 Prozent. Hintergrund der nachgebenden Kurse könnten die am Montag gemeldeten schwachen chinesischen Konjunkturdaten sein. Chinas Wirtschaft hat im vergangenen Quartal lediglich ein Wachstumsplus von 6,9 Prozent erreicht - niedrigster Wert seit mehr als sechs Jahren. Zum ersten Mal seit der Finanzkrise ist damit Chinas Wachstum unter die Marke von 7 Prozent gefallen. Wie es weitergeht, wird der neue Fünf-Jahres-Plan des Landes bestimmen, der im Laufe des Monats in Peking verabschiedet wird.

Die weltweit zurückgehende Nachfrage nach Öl setzt weiterhin den Bohraktivitäten in den USA zu. Am vergangenen Freitag hatte der Öldienstleister Baker Hughes neue Zahlen zu den aktiven Ölbohrungen vorgelegt: Sie sind in der Woche zum 16. Oktober um weitere 10 Stück gefallen - siebter Wochenrückgang in Folge. Mit nur noch 595 aktiven Ölbohrungen ist die Bohraktivität in den USA damit auf dem niedrigsten Niveau seit Juli 2010 angelangt. Diese Meldungen hatten am Freitag für einen kurzfristigen Preisanstieg gesorgt.

Gegen die sehr niedrigen Ölpreise regt sich aktuell überraschender Widerstand aus dem Iran. Der iranische Ölminister Bijan Namdar Zanganeh fordert die Mitglieder des Rohölkartells OPEC zu einer Kürzung der Förderung auf, um die Ölpreise wieder bis auf ein Preisband von 70 bis 80 US-Dollar je Barrel zu treiben. Der Hintergrund: Nach dem Ende der internationalen Sanktionen will der Iran rasch wieder die einstigen Marktanteile im Ölgeschäft zurückerobern. Während das Land derzeit 2,8 Millionen Barrel täglich produziert, soll bis 2021 eine Rohölproduktion von 4,7 Millionen Barrel täglich erreicht werden. Doch um die nötigen Investitionen zur Sanierung der veralteten Infrastruktur der Ölförderung stemmen zu können und die selbst gesteckten Ziele zu erreichen, braucht der Iran Geld - und damit höhere Ölpreise.

Zu Wochenbeginn setzt Gold seinen Preisrückgang vom vergangenen Freitag fort. Das Edelmetall verbilligt sich um knapp ein halbes Prozent. Mitte der vergangenen Woche hatte der Goldpreis kurzzeitig mit 1.190 US-Dollar ein 4-Monatshoch erreicht. Wie die aktuellen CFTC-Daten zur Positionierung der spekulativen Marktteilnehmer veranschaulichen, wurden in der Woche zum 13. Oktober Netto-Long-Positionen in Gold um fast 70 Prozent auf 77.000 Kontrakte ausgeweitet - höchster Stand seit Mai 2015. Analysten erklären den Preisrückgang zum Wochenauftakt nach den kräftigen Anstiegen der Vorwoche mit Gewinnmitnahmen. So war es am Freitag bei den wichtigsten Gold-ETFs zum stärksten Tagesabfluss seit Anfang September gekommen: Investoren zogen aus den ETFs insgesamt 5,4 Tonnen ab.

Neue Impulse für den Goldpreis könnten aus China kommen, denn das Land kauft weiterhin zu - nicht zuletzt, um seine enormen Devisenreserven abzubauen: Wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, hatte der Wert der chinesischen Goldreserven Ende September 61,2 Milliarden US-Dollar erreicht. Weil China stets nur Angaben zum Wert der Goldreserven macht, aber keine Zahl zum Umfang der Bestände meldet, haben Branchenkenner auf der Grundlage des Goldpreises zu Ende des Septembers einen Anstieg der chinesischen Goldmenge um rund 15 Tonnen auf aktuell rund 1.708 Tonnen errechnet.

Turbo-Optionsscheine Open-End
Basiswert WKN Richtung Hebel* Abstand zu Knock-Out* Akt. Kaufpreis*
Brent Crude Oil Future VZ79BW Long 5,47 18,14% 7.66 EUR
Brent Crude Oil Future VS4CZ9 Long 11,74 8,45% 3.49 EUR
Brent Crude Oil Future VS3D2E Short 4,79 20,73% 9.03 EUR
Brent Crude Oil Future VS5RXT Short 9,06 10,84% 4.67 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten...

*) Stand: 20.10.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Rohstoffpreise von vielen politischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Die Rohstoffpreise können sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitäts- / Währungsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. Bei nicht währungsgesicherten Produkten trägt der Anleger zusätzlich das entsprechende Währungsrisiko. Anleger sollten beachten, dass es sich bei Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures um besonders risikoreiche Instrumente der Vermögensanlage handelt.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main