![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Coca-Cola - Mit der WM zum Absatzwachstum
Strahlender Sonnenschein, die Fußballweltmeisterschaft am Zuckerhut und eine erfrischende Coca-Cola, ein Traum jedes Fußballfans wird wahr. Darüber freut sich auch der Weltmarktführer für Softdrinks Coca-Cola, der auch gleichzeitig Sponsor der FIFA Weltmeisterschaft ist. Die Umsätze werden hierbei nicht nur durch höhere Verkaufszahlen generiert, sondern auch durch diverse Lizenzverträge, die das Unternehmen mit seinen Partnern weltweit abgeschlossen hat. Im Vorfeld der WM hat das Unternehmen eine besondere Werbekampagne, die "FIFA World Cup Trophy Tour by Coca-Cola", gestartet. Dabei wurden 90 Länder besucht und mehr als eine Million Fans die Möglichkeit gegeben, die FIFA World Cup Trophy zu erleben. Laut unternehmensinterner Information will Coca-Cola die Werbe-Millionen für die Weltmeisterschaft in Brasilien dazu nutzen, das Image und die Absätze in den Schwellenländern zu verbessern. Denn dies scheinen aktuell die wichtigsten Märkte für den Softdrink-Hersteller zu sein. Des Weiteren will der CEO, Muhtar Kent, das größte Fußballevent auch nutzen, um auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung aufmerksam zu machen. Im Vordergrund steht dabei die neue "Coca-Cola Life", welche bereits in Südamerika und Großbritannien auf den Markt gebracht wurde. Das Produkt ist die "grüne" Antwort auf die Kritik des ungesunden Süßstoffes Aspartam. Die neue "Coca-Cola Life" enthält dagegen den natürlichen kalorienarmen Süßstoff Stevia. Der Softdrink-Gigant ist aktuell unter den Top 5 der global wertvollsten Marken mit einem Wert von Rund 80 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus besitzt das Unternehmen weltweit rund 500 Markenrechte und stellt mit seinen Klassikern "Coca-Cola", "Diet Coke", "Sprite" und "Fanta" vier der "World´s Top Five" nicht alkoholischen kohlensäurehaltigen Getränke. Um das weitere Wachstum voran zu treiben, erhöhte Coca-Cola seine Anteile am Kaffeeherstellers Keurig Green Mountain auf 16% und ist somit größter Teilhaber des Unternehmens. Mit der Übernahme versucht Coca-Cola CEO, Muhtar Kent, in einen neuen Markt einzudringen. Er plant den Getränkemarkt mit den bereits aus der Kaffeebranche bekannten Einwegkapseln zu revolutionieren, um in Zukunft Coca-Cola Softdrinks auch bequem zu Hause herstellen zu können. Green Mountain soll dafür die Produktionstechnologie liefern. Kent sieht Potenzial für diesen Markt und beruft sich dabei auf die aktuelle soziale und demografische weltweite Entwicklung. Die wachsende Mittelschicht, die fortwährende Urbanisierung und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch soll das Absatzwachstum ankurbeln. Aktuell ist der Konzernumsatz in Süd-und Mittelamerika am größten mit 29% Anteil am Gesamtumsatz. Der Heimatmarkt Nordamerika ist der zweitstärkste Umsatztreiber mit 21% Anteil am Konzernumsatz. Ein Blick auf die aktuellen Unternehmenszahlen bestätigt, dass innovative Strategien notwendig sind, um weiter wachsen zu können. Die Umsätze im ersten Quartal im Jahr 2014 sind lediglich um 1% gestiegen im Vergleich zum Vorjahr, was primär auf Absatzrückgänge in Großbritannien zurückzuführen ist. Der Umsatz des Geschäftsjahres 2013 lag bei 8,2 Milliarden US-Dollar und somit 2,5% höher als im Vorjahr. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2014 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz von 8,6 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn ist im Jahr 2013 allerdings um 1,5% auf 667 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2014 wird ein Gewinn von 738 Millionen US-Dollar vorausgesagt. Für die Zukunft bleibt abzuwarten wie sich die wirtschaftlichen Ungewissheiten im westeuropäischen Markt auf die Unternehmensergebnisse im Jahr 2014 auswirken. Speziell in Großbritannien befindet sich Coca-Cola beispielsweise in einer Preisrivalität mit der Konkurrenz und in Frankreich wurde die Verbrauchssteuer erhöht. Darüber hinaus muss sich Coca-Cola im asiatischen Raum mit neuer Konkurrenz befassen. In China hat die neue "Future Cola" eines chinesischen Herstellers bereits 7% Marktanteil. Bei einem aktuellen Kurs von 47,09 USD bewerten derzeit 3 Analysten bei Bloomberg die Coca-Cola Aktie mit "KAUFEN" und 12 Analysten mit "HALTEN". 2 Analysten setzen Coca-Cola auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei 48,43 USD. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktie des genannten Basiswertes von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Weiterhin sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Call Turbo-Optionsschein Open End auf Coca-Cola Company
Discount-Zertifikat auf Coca-Cola Company
Bonus Cap-Zertifikat auf Coca-Cola Company
|