 |
Cyber-Security - der Technologietrend für digitale Sicherheit
Digitale Sicherheit gewinnt durch die Dynamik der steigenden Mobilfunknutzung, des Internets der Dinge und des Cloud-Computing immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Privatpersonen sind dem Risiko einer Cyberattacke ausgesetzt. In den letzten Jahren waren zum Beispiel auch die US-Bank J.P. Morgan oder Sony Pictures während der Produktion des Films "The Interview" betroffen.
Laut dem World Economic Forum (WEF) gehören Cyber-Angriffe zu den fünf Risiken mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Zahl der Vorfälle hat in den letzten Jahren massiv zugenommen und übersteigt nun mit einem Jahresplus von 48% den Zuwachs an weltweiten Smartphone-Nutzern und das globale Wirtschaftswachstum. Die Vorfälle könnten angesichts der fortschreitenden Digitalisierung weiter zunehmen und weitaus verheerendere Auswirkungen haben als den Diebstahl von Finanz- oder Adressdaten. Auch Flughäfen oder Kraftwerke könnten in Zukunft betroffen sein. Lebensgefährlich könnte es werden, wenn Hacker sich in die Systeme selbstfahrender Autos eindringen. Um die dafür verantwortlichen Sicherheitslücken zu schließen haben große Internetfirmen wie Google, Microsoft und Facebook ein Stiftungsprojekt gegründet. Dafür muss allerdings die Hardware ausgewechselt werden, was ein langwieriger Prozess ist.
Einer KMPG-Umfrage zur Folge sei die Bereitschaft von Unternehmen in Cyber-Security zu investieren, deutlich gestiegen. Drei Viertel der befragten Unternehmenschefs würden beabsichtigen 1-5% des Umsatzes in IT-Sicherheit zu investieren. Vor dem Hintergrund des Datenklaus könnten diese Investitionen immer bedeutender für den Unternehmenserfolg werden. Dementsprechend könnten Innovationen auch eine Grundlage für einen potenziellen Wettbewerbsvorteil bilden. Die bis jetzt entstandenen Verluste sind vermutlich höher als angenommen. Denn die entgangenen Erlöse oder Imageschädigungen werden den direkt ermittelten Schaden übersteigen.
Der sich intensivierende Datentransfer könnte die IT-Systeme in Zukunft noch verwundbarer machen. Cyber-Security ist vor diesem Hintergrund zu einem eigenen Technologietrend mit starkem Wachstumspotenzial geworden. In einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens MarketsandMarkets wird geschätzt, dass der weltweite Cyber-Security-Markt bis 2020 ein Volumen von 170 Mrd. USD erreichen wird, mit jährlichen Wachstumsraten von 10%.
Es stellt sich die Frage nach den jeweils aussichtsreichen Unternehmen in dieser dynamischen Branche. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Investments könnte nötig sein. Um potenziellen Anlegern diesen Service zu bieten, wurde der neue Solactive Cyber-Security Performance-Index aufgelegt. Er wird halbjährlich nach festen quantitativen und qualitativen Auswahlkriterien zusammengestellt. Als Indexberater wurde Thomas Rappold, ein anerkannter Experte des Bereiches "Technology Investing" hinzugezogen.
Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Cyber Security Performance-Index
|
in Zeichnung bis zum 12. November 2015
|
Basiswert |
Solactive Cyber Security Performance-Index |
WKN / ISIN |
VS5ZCS / DE000VS5ZCS6 |
Anfängl. Ausgabepreis |
100,75 EUR |
Managementgebühr |
1,2 % p.a. |
Laufzeit |
Open End |
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
|
|
Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.
|
|
Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter: zertifikate.vontobel.com
|
|
Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.
|
|
|
|
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de
zertifikate.vontobel.com www.vontobel.com
|
|
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
|
|