 |
Die Gewinner der chinesischen Reformpolitik
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt konnte sich in den letzten Jahre stets an einem zweistelligen Wachstum erfreuen, wohingegen Europa und die USA sich mit Rezessionsängsten auseinandersetzen mussten. Doch die Aussichten für das Reich der Mitte scheinen im neuen Jahr nicht mehr ganz so rosig. Die hochgesteckten Wachstumsziele wurden mit dem letztjährigen BIP-Wachstum von "nur" 7,4 Prozent verfehlt. Für das erfolgsverwöhnte Land sind diese Wachstumsraten und insbesondere die neuen Prognosen für das Jahr 2015 eine Enttäuschung, was den Druck auf die Führung in Peking weiter verstärken könnte.
Chinaexperten sehen aber trotz der zurzeit nachlassenden Wirtschaftsdynamik noch keinen Grund zur Sorge. China soll der globale Wachstumsmotor bleiben, vielleicht bald aber mit einem neuen Geschäftsmodell. Denn es wird immer deutlicher, dass die Zentralregierung nicht mehr nur um jeden Preis einen hohen Wirtschaftswachstum forcieren will, sondern durch einen nachhaltigen Umbau des ins straucheln geratenen Erfolgsmodells durchaus auch niedrigere Wachstumsraten in Kauf nimmt. Experten glauben, dass man einen Wandel von einer investitionsgetriebenen Exportwirtschaft zu einer vermehrt qualitätsgetriebenen Konsum- und Dienstleistungswirtschaft beabsichtigen könnte - Effizienz und Qualität vor Quantität soll die neue Prämisse sein.
Dieser strukturelle Wandel wurde schon beim historischen Führungswechsel der chinesischen Regierung im März 2013 initiiert und seither hat der Reformdruck stark zugenommen. Neben der Ankurbelung der chinesischen Binnennachfrage soll auch die Wettbewerbsfähigkeit des Landes nachhaltig gestärkt werden. Die Liberalisierung der Wirtschaft soll zudem zu einem Abbau von Markteintrittshürden und zur verstärkten Förderung vom Unternehmertum führen. Fortschritte konnte Präsident Xi Jinping bereits bei der Bekämpfung der Korruption und der stärkeren Orientierung an Marktpreisen verzeichnen.
Anlegern, die an der weiteren Entwicklung Chinas teilhaben möchten, bietet Vontobel ein Open-End Partizipations-Zertifikat auf den China Policy Performance-Index an. Der Index bildet die Kursentwicklung chinesischer Unternehmen ab, die am meisten mit zukünftigen wirtschaftspolitischen Ausrichtungen und Maßnahmen der chinesischen Regierung und Administration verknüpft sind. Ein Indexkomitee stellt regelmäßig eine Auswahl chinesischer Unternehmen zusammen. Es fällt eine jährliche Managementgebühr von 1,50% an und die Dividenden werden in den Index reinvestiert.
Die letzte Indexanpassung fand am 13.11.2014 statt. Seither befinden sich im Index Sektoren, die der Urbanisierung, den erneuerbaren Energien und dem Technologiebereich zuzurechnen sind. Weitere Indexsektoren sind die Gasversorgung, das Gesundheitswesen, das Grundeigentum, die Telekommunikationsausstattung, das Versicherungswesen und die Wasserversorgung. Von diesen Sektoren erwarten die Chinaexperten einerseits kurzfristige wachstumsstützende Impulse und andererseits einen langfristigen Nutzen. Eine weitere gewichtete Branche ist der Bahnsektor. Wie wichtig die Mobilität für den Wachstumsmarkt ist, zeigt das jährliche Branchenwachstum. Dabei fungiert die Bahn nicht nur wegen ihrer Transportfunktion als eine der Hauptstützen der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie treibt auch die Exportwirtschaft voran und die Vermarktung der chinesischen Bahntechnologien wird bei Auslandsbesuchen von der Führungsriege höchstpersönlich vorgenommen. Im Jahre 2014 exportierte China Bahnequipment im Wert von 26,8 Mrd. Yuan, was im Vorjahresvergleich ein Plus von 22,6% bedeutet.
Anleger sollten beachten, dass die weitere wirtschaftliche Entwicklung Chinas von einer Vielzahl politischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist. Diese Entwicklung kann jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch diese Verluste erleiden können.
Open-End-Partizipations-Zertifikat auf den "Vontobel China Policy Performance-Index"
Basiswert / Bezugsverhältnis |
"Vontobel China Policy Performance-Index" |
WKN / ISIN |
VZ60CP / DE000VZ60CP6 |
Handelswährung |
EUR |
Emissionstag / Valuta |
09.10.2014 / 16.10.2014 |
Laufzeit |
Open End |
Börse |
Freiverkehr Börse Frankfurt Zertifikate Premium und EUWAX® (Stuttgart) |
Managementgebühr |
1,50% p.a. |
Aktueller Briefkurs* |
EUR 142,90 |
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com |
*Stand am 10.02.2015
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Vontobel China Policy Performance-Index von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Indexkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- /Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
|
|
Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.
|
|
Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter: zertifikate.vontobel.com
|
|
Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.
|
|
|
|
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de
zertifikate.vontobel.com www.vontobel.com
|
|
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
|
|