Vontobel
EUR/SEK - Schweden überzeugt mit starkem Wirtschaftswachstum

Die schwedische Wirtschaft wuchs in diesem Jahr trotz der globalen Unsicherheit stärker als erwartet. Doch China's Wachstumsschwäche könnte die globale Stimmung im nächsten Jahr weiterhin belasten und auch der starke Preisdruck auf Rohstoffe könnte Einflüsse auf schwedische Unternehmen haben. Die expansive Geldpolitik der schwedischen Riksbank scheint jedoch Früchte zu tragen und die Nachfrage im Land zu stimulieren. Die weitere Entwicklung der schwedische Krone ist vor allem von den Entscheidungen der Notenbanken abhängig.

Am 15.12. kündigte die schwedische Riksbank an, die Zinsen weiterhin unverändert bei -0,35 % zu belassen. Mit dieser Politik wollen sie vor allem die bereits eingesetzte Inflation vorantreiben. Daraufhin sank der EUR/SEK - Wechselkurs um 0,4 % auf ein Tief von 9,2851. 2012 betrugen die Zinsen in Schweden noch 2 %, seitdem wurden sie kontinuierlich gesenkt um die Wirtschaft nach der Wirtschaftskrise anzukurbeln. Die Riksbank hatte zuvor in diesem Jahr die Zinsen dreimal gesenkt. Mit dieser expansiven Geldpolitik und dem sehr niedrigen Zinsumfeld sind allerdings auch Risiken verbunden. Schon jetzt sei die Haushaltsverschuldung angestiegen und Immobilien würden verstärkt nachgefragt werden. Dies könnte unter Umständen zu einer Blasenbildung führen.

Die Riksbank kündigte an, dass sie bereit seien stark in die heimische Währung einzugreifen. Ihre Entscheidungen könnten an die der EZB geknüpft sein, um zum Beispiel eine starke Aufwertung der schwedischen Krone zu verhindern. Der Euro wertete gegenüber der schwedischen Krone im Sommer diesen Jahres auf, was zu einem Hoch im Wechselkurs von 9,6398 führte. Bis Anfang Dezember konnte man dann allerdings einen Abwärtstrend des Euros erkennen, bis zu einem Tief von 9,2097 SEK. Der enttäuschende Zinsentscheid der EZB sorgte für eine Wende.

Analysten der SEB erwarten, dass die Riksbank die Zinsen bereits Ende 2016 anheben wird, entgegen deren Ankündigung dies erst sechs Monate später durchzuführen. Des Weiteren erwarten die Analysten, dass die schwedische Krone gegenüber dem Euro weiter aufwerten wird bis auf einen Stand von 8,60 EUR/SEK in 2017. Demgegenüber werde die schwedische Krone gegenüber dem US-Dollar abwerten.

Zur Zeit steht die schwedische Regierung wegen der hohen Staatsverschuldung und der damit sinkenden Kreditwürdigkeit des Landes in der Kritik. Eine sinkende Kreditwürdigkeit könnte Investitionen in Schweden unattraktiver machen und somit die Nachfrage der heimischen Währung senken. Vor allem durch den großen Andrang von rund 9,8 Millionen Flüchtlingen seien die Staatsausgaben stark angestiegen. Die Regierung weist darauf hin, dass die höheren Schulden durch das schnelle Wirtschaftswachstum des Landes ausgeglichen werden würden. So steige zwar die absolute Zahl der Schulden, das Verhältnis von Schulden zum Bruttoinlandsprodukt würde allerdings weiter sinken.

Da der weitere Kursverlauf des Wechselkurses von einer Vielzahl ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.


Mini Futures auf SEK per 1 EUR

WKN Richtung Basispreis Abstand zu Stop-Loss Hebel Akt. Verkaufspreis* Details
VZ9JZJ Long 8,8365 SEK 3,37% 21,74 4,62 EUR
VZ9JZL Long 8,8772 SEK 2,98% 23,81 4,18 EUR
VZ8J4S Short 9,8011 SEK 4,43% 17,01 5,86 EUR
VS16SG Short 9,7492 SEK 3,96% 18,80 5,30 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten


*Stand: 22.12.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main