Vontobel
Infineon AG - Hoffnungen auf einen Durchbruch der Elektromobilität

Im Jahr 1999 entstand Infineon Technologies aus dem Halbleitergeschäft der Siemens AG, die diesen Bereich ausgliederte. Das Unternehmen entwirft, entwickelt, fertigt und vermarktet ein breites Angebot an Halbleitern, die in Fahrzeugen, Mobiltelefonen und Mobilfunkinfrastruktur eingesetzt werden. Derzeit besteht Infineon aus vier Hauptsegmenten: Automotive (45% der Umsätze im Geschäftsjahr 2012/2013), Industrial Power Control (17%), Power Management & Multimarket (26%) und Chip Card & Security (12%).

Dank einer hohen Nachfrage aus der Automobilindustrie und einer erfolgreichen Umsetzung von Effizienzmaßnahmen im Produktionsbereich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2013/14, konnte der Halbleiterhersteller die eigenen Erwartungen, sowie die der Analysten übertreffen. Obwohl der Umsatz im Vergleich zum vorherigen Quartal um knapp 6,5% gesunken ist, ist die operative Rendite mit 11,8% besser ausgefallen als erwartet. Insgesamt wurde im ersten Quartal ein Umsatz in Höhe von 984 Millionen EUR erzielt. Der Gewinn für diesen Zeitraum belief sich auf 116 Millionen EUR. Laut konzerneigenen Aussagen lässt sich der Rückgang in den Ergebnissen aufgrund saisonaler Effekte erklären.

Aufgrund der erfreulichen Auftragslage und den Konjunkturprognosen für die globale Wirtschaft rechnet Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhard Ploss damit, dass Infineon in 2014 profitabel wachsen könnte. Aus konzerneigenen Pressemitteilungen geht hervor, dass das Unternehmen für das zweite Quartal einen Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich anstrebt. Während der Umsatz im Geschäftsjahr 2012/2013 bei insgesamt 3,8 Milliarden EUR lag, rechnet Ploss für das Jahr 2013/2014 mit einem Anstieg zwischen 7 und 11 Prozent. Dabei erwartet Infineon höhere Umsätze in den Segmenten Automotive und Chip Card & Security.

Damit könnte die Automobilindustrie auch weiterhin eine bedeutende Rolle für das Unternehmen spielen. Dabei setzt Infineon auf einen Durchbruch in der Elektro-Mobilität. Laut dem Chef der Autochipsparte, Jochen Hanebeck, erwirtschaftet das Unternehmen mit den Elektroautos derzeit nur ein Zehntel des Umsatzes, der mit Chips für Verbrennungsmotoren generiert wird. Ziel ist es, dass beide Geschäfte bis zum Ende dieses Jahrzehnts das gleiche Volumen haben. Ein möglicher Wandel in der Autoindustrie, hin zur Elektronisierung der Straßen könnte für Infineon also eine Chance darstellen. Allerdings bleibt zu diesem Zeitpunkt offen, wie sich die Elektro-Mobilität entwickeln wird. Kritische Stimmen sehen den Wandel zu mehr Elektro-Mobilität vor allem aufgrund schlechter politischer Rahmenbedingungen gefährdet. Hierin liegt sicherlich ein Risiko für die weitere Entwicklung von Infineon.

Bei einem aktuellen Kurs von 7,68 EUR bewerten derzeit 18 Analysten bei Bloomberg die Infineon-Aktie mit "KAUFEN" und 14 Analysten mit "HALTEN". 3 Analysten setzen Infineon "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei 8,13 EUR.

Aus charttechnischer Sicht konsolidiert die Aktie seit Mitte 2010 in einer Preisrange. Seit Ende 2012 befinden wir uns in einem Aufwärtstrend, welcher sich durch höhere Hochs und niedrigere Tiefs auszeichnet. Bei einem aktuellen Kurs von 7,68 EUR befindet sich die Aktie kurz vor dem Widerstandslevel. Ob es in naher Zukunft zu einem Durchbruch des Widerstandlevels kommen wird, bleibt zu diesem Zeitpunkt abzuwarten. Unter folgendem Link können Sie sich ein eigenes Bild zum Chartverlauf der Infineon-Aktie machen.

Sollten Sie eine passende Marktmeinung zu Infineon haben, könnten die folgenden Produkte eine interessante Alternative für Ihr Depot darstellen.

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von Infineon von vielen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.


8,75% p.a. Aktienanleihe auf Infineon Technologies AG
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN VZ2Z5Y / DE000VZ2Z5Y5
Basispreis 7,50 EUR
Ausgabetag 12.02.2014
Bewertungstag 19.12.2014
Kupon / p.a. 8,75%
Max. Rendite / p.a.* 9,02% / 10,61%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Bonus Cap-Zertifikat auf Infineon Technologies AG
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN VZ00U5 / DE000VZ00U59
Bonuslevel 10,00 EUR
Barriere 6,00 EUR
Abstand zur Barriere* 21,93%
Bonusrendite* 17,10%
Bewertungstag 19.12.2014
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Call Turbo-Optionsschein Open End auf Infineon Technologies AG
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN VT9TRB / DE000VT9TRB4
Laufzeit Open End
Typ Call
Hebel* 5,58
Basispreis* 6,35 EUR
Abstand zu Knock-out* 18,00%
Knock-Out-Barriere* 6,35 EUR
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com
*) Stand: 13.02.2014

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust. Bei Turbo-Optionsscheinen handelt es sich ferner um besonders risikoreiche Instrumente der Geldanlage.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Investment-Idee kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.

Vontobel Mediathek
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main