![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Jetzt neu: Partizipations-Zertifikat auf einen "Cash Titans" Basket
Zunehmende makroökonomische Unsicherheiten und eine restriktive Kreditvergabepolitik der Banken haben Unternehmen nach der Finanzkrise dazu bewegt, intern generierte Barmittel zurückzuhalten, um die eigene Bilanz zu konsolidieren. Über die Jahre waren es vor allem innovative Wachstumsunternehmen, die den konjunkturellen Abschwung vergleichsweise unbeschwert überstanden haben und riesige Bargeldreserven anhäufen konnten. Dazu gehören insbesondere amerikanische Technologieunternehmen, deren Produkte und Dienstleitungen sich in vielerlei Hinsichten von der Konkurrenz differenzieren. Insgesamt beanspruchte der amerikanische Technologiesektor Ende 2013 rund 53% des Zuwachses an Barmittel-Reserven (Finanzbranche ausgeschlossen). Einer aktuellen Studie von Goldman Sachs (Goldman Sachs Global Investment Research, Theme: Uses of cash, Februar 2017) zufolge, könnten die verfügbaren Barmittel europäischer Unternehmen zwischen 2013 und 2017 aufgrund bereits tiefer Verschuldungsgrade und erfolgter Bilanzbereinigung zunehmen. Gewinner könnten diejenigen sein, die die verfügbaren Barmittel sinnvoll einsetzen und eine vorwiegend organisch ausgerichtete Wachstumsstrategie verfolgen. Die Bank of America hat zu diesem Thema eine Umfrage unter Fondsmanagern durchgeführt. Auf die Frage "Was sollten Unternehmen Ihrer Meinung nach mit den angehäuften Barreserven machen?", antworteten 53% der befragten Personen, dass Sie sich von den entsprechenden Unternehmen organisches Wachstum wünschen. Investitionen in Vermögensgegenstände scheinen in der aktuellen Marktsituation sinnvoller, um die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu sichern, als etwa Bilanzkonsolidierung oder Aktienrückkäufe. Die zuletzt angelaufene Übernahmewelle könnte die Gedanken der Fondsmanager widerspiegeln. Beispielsweise machte Apple Inc. zuletzt Schlagzeilen mit der angekündigten 3,2 Mrd. USD Übernahme des US-amerikanischen Herstellers von Audiotechnik, Beats Electronics. Apple ist nur ein Beispiel dafür, dass Unternehmen mit hohen Barmittelbeständen einen gewissen Spielraum bezüglich der Auswahl an Investitionsmöglichkeiten haben und damit auch bei der Gestaltung der eigenen Zukunft. Der Basiswert "Cash Titans" Basket besteht aus 25 gleich gewichteten internationalen Aktien. Die selektierten Unternehmen verfügen über eine vergleichsweise hohe Net-Cash Position (Liquide Mittel abzüglich Verbindlichkeiten), ein überwiegendes Kauf-Rating der Analysten sowie einen hohen Nettogewinn. Allerdings sollte beachtet werden, dass es sich bei den genannten Auswahlfaktoren lediglich um Momentaufnahmen der Bilanz des jeweiligen im Korb enthaltenen Unternehmens handelt. Unter Umständen könnten sich außerordentliche Aufwendungen, wie beispielsweise Gerichtskosten, negativ auf die liquiden Mittel des Unternehmens auswirken. Weiterhin besteht keine Garantie, dass sich eine getätigte Investition letztendlich für das Unternehmen auszahlen wird. Sofern Sie die Meinung vertreten sollten, dass die Kurse der Unternehmen, die im Basiswert "Cash Titans" Basket vetreten sind, steigen, dann könnte das Partizipationszertifikat auf einen "Cash Titans"-Basket eine Zeichnung interessant machen. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der im Basket enthaltenen Unternehmen von einer Vielzahl unternehmerischer, volkswirtschaftlicher und politischer Faktoren abhängt. Es besteht also die Möglichkeit, dass sich die Cash Titans und das Umfeld anders entwickeln als vom Anleger erwartet. In diesem Fall können Verluste eintreten. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Weitere Informationen sowie die einzelnen Korbbestandteile finden Sie im Termsheet. Partizipations-Zertifikat auf einen "Cash Titans" Basket
|