Vontobel
Jetzt neu: Partizipations-Zertifikat auf einen "Cash Titans" Basket

Zunehmende makroökonomische Unsicherheiten und eine restriktive Kreditvergabepolitik der Banken haben Unternehmen nach der Finanzkrise dazu bewegt, intern generierte Barmittel zurückzuhalten, um die eigene Bilanz zu konsolidieren.

Über die Jahre waren es vor allem innovative Wachstumsunternehmen, die den konjunkturellen Abschwung vergleichsweise unbeschwert überstanden haben und riesige Bargeldreserven anhäufen konnten. Dazu gehören insbesondere amerikanische Technologieunternehmen, deren Produkte und Dienstleitungen sich in vielerlei Hinsichten von der Konkurrenz differenzieren. Insgesamt beanspruchte der amerikanische Technologiesektor Ende 2013 rund 53% des Zuwachses an Barmittel-Reserven (Finanzbranche ausgeschlossen).

Einer aktuellen Studie von Goldman Sachs (Goldman Sachs Global Investment Research, Theme: Uses of cash, Februar 2017) zufolge, könnten die verfügbaren Barmittel europäischer Unternehmen zwischen 2013 und 2017 aufgrund bereits tiefer Verschuldungsgrade und erfolgter Bilanzbereinigung zunehmen. Gewinner könnten diejenigen sein, die die verfügbaren Barmittel sinnvoll einsetzen und eine vorwiegend organisch ausgerichtete Wachstumsstrategie verfolgen. Die Bank of America hat zu diesem Thema eine Umfrage unter Fondsmanagern durchgeführt. Auf die Frage "Was sollten Unternehmen Ihrer Meinung nach mit den angehäuften Barreserven machen?", antworteten 53% der befragten Personen, dass Sie sich von den entsprechenden Unternehmen organisches Wachstum wünschen. Investitionen in Vermögensgegenstände scheinen in der aktuellen Marktsituation sinnvoller, um die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu sichern, als etwa Bilanzkonsolidierung oder Aktienrückkäufe.

Die zuletzt angelaufene Übernahmewelle könnte die Gedanken der Fondsmanager widerspiegeln. Beispielsweise machte Apple Inc. zuletzt Schlagzeilen mit der angekündigten 3,2 Mrd. USD Übernahme des US-amerikanischen Herstellers von Audiotechnik, Beats Electronics. Apple ist nur ein Beispiel dafür, dass Unternehmen mit hohen Barmittelbeständen einen gewissen Spielraum bezüglich der Auswahl an Investitionsmöglichkeiten haben und damit auch bei der Gestaltung der eigenen Zukunft.

Der Basiswert "Cash Titans" Basket besteht aus 25 gleich gewichteten internationalen Aktien. Die selektierten Unternehmen verfügen über eine vergleichsweise hohe Net-Cash Position (Liquide Mittel abzüglich Verbindlichkeiten), ein überwiegendes Kauf-Rating der Analysten sowie einen hohen Nettogewinn. Allerdings sollte beachtet werden, dass es sich bei den genannten Auswahlfaktoren lediglich um Momentaufnahmen der Bilanz des jeweiligen im Korb enthaltenen Unternehmens handelt. Unter Umständen könnten sich außerordentliche Aufwendungen, wie beispielsweise Gerichtskosten, negativ auf die liquiden Mittel des Unternehmens auswirken. Weiterhin besteht keine Garantie, dass sich eine getätigte Investition letztendlich für das Unternehmen auszahlen wird.

Sofern Sie die Meinung vertreten sollten, dass die Kurse der Unternehmen, die im Basiswert "Cash Titans" Basket vetreten sind, steigen, dann könnte das Partizipationszertifikat auf einen "Cash Titans"-Basket eine Zeichnung interessant machen.

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der im Basket enthaltenen Unternehmen von einer Vielzahl unternehmerischer, volkswirtschaftlicher und politischer Faktoren abhängt. Es besteht also die Möglichkeit, dass sich die Cash Titans und das Umfeld anders entwickeln als vom Anleger erwartet. In diesem Fall können Verluste eintreten. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind.

Weitere Informationen sowie die einzelnen Korbbestandteile finden Sie im Termsheet.


Partizipations-Zertifikat auf einen "Cash Titans" Basket
Basiswert "Cash Titans" Basket
Korbbestandteile Airbus Group NV, Analog Devices Inc., Antofagasta PLC, Apple Inc., Check Point Software Tech., Chugai Pharmaceutical Co. Ltd, Cognizant Tech Solutions Corp., Denso Corp., Ericsson LM, Fluor Corp., Ford Motor Co., Garmin Ltd, Google Inc., Infineon Technologies AG, Inpex Corp., Juniper Networks Inc., Microsoft Corp., The Mosaic Co., Nvidia Corp., Qualcomm Inc., Sandisk Corp., Sony Corp., Suzuki Motor Corp., Thales SA, Western Digital Corp.
WKN / ISIN VZ4MWK / DE000VZ4MWK3
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Basispreis 100,00 EUR
Produktwährung EUR
Basiswertwährung CHF
Festlegungstag / Valuta 23.05.2014 / 30.05.2014
Bewertungstag / Fälligkeitstag 23.05.2017 / 30.05.2017
Zeichnungsfrist bis 22.05.2014 (16:00 Uhr MEZ)
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com
zum Termsheet auf zertifikate.vontobel.com

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei nicht währungsgesicherten Produkten (ohne "Quanto") trägt der Anleger zusätzlich das entsprechende Währungsrisiko. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Unser Börsen TV
Vontobel Mediathek
In unserer Mediathek finden Sie aktuelle Marktkommentare und interessante Produktideen der Kategorien Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte.

Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main