Vontobel
MasterCard Inc. - Wachstum durch moderne Bezahlsysteme?

Die MasterCard Inc. ist eine der zwei größten Kreditkartengesellschaften der Welt. Über Lizenzen führt das Unternehmen Transaktionen in 210 Ländern und in 150 unterschiedlichen Währungen durch. Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 beschäftigte das Unternehmen rund 8.200 Mitarbeiter. Der Umsatz in 2013 lag bei 8,35 Mrd. USD (2012: 7,39 Mrd. USD) und der Jahresüberschuss bei 3,12 Mrd. USD (2012: 2,76 Mrd. USD).

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 14,22% auf 2,17 Mrd. USD und der Jahresüberschuss um 13,58% auf 870 Mio. USD gesteigert werden.

Auf der Fachmesse Mobile World Congress 2013 hatte die Kreditkartengesellschaft seinen neuen Bezahldienst MasterPass vorgestellt. Mit dem Bezahldienst möchte MasterCard unter anderem den Online-Handel vereinfachen und Kunden digitales Bezahlen per Ein-Mausklick ermöglichen. Es handelt sich bei MasterPass um ein direktes Konkurrenzprodukt zu eBay's Bezahldienst Paypal. Zahlen an der Kasse wird dabei auch weiterhin mit Plastikkarte möglich sein. Bis Ende 2013 ist es dem Unternehmen gelungen, 30.000 neue Vertragsunternehmen und Bankpartner für das Projekt zu gewinnen. Gegenwärtig ist MasterPass in zehn Ländern verfügbar. Die Einführung für Deutschland ist für dieses Jahr geplant.

Für das Projekt MasterPass dürfte vor allem die Entwicklung des globalen Online-Handels von Bedeutung sein. Während es vor wenigen Jahren noch üblich war, eine Überweisung für eine Online-Bestellung per Hand einzutragen, ist es mit MasterPass mit nur einem einzigen Mausklick möglich. Die vom Research-Portal "Research and Markets" veröffentlichte Studie "Global E-commerce Market 2014-2018" belegt, dass Analysten zwischen 2013 und 2018 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,54% im globalen Online-Handel rechnen. Das starke Markenimage sowie der hohe Bekanntheitsgrad könnte MasterCard dabei verhelfen, Marktanteile für sich zu gewinnen. Inwiefern MasterCard von der rasanten Entwicklung des Online-Handels profitieren und der Konkurrenz Marktanteile streitig machen könnte, werden die künftigen Geschäftsberichte zeigen.

Allerdings gibt es auch Risikofaktoren, die das Project MasterPass gefährden könnten. Den größten Risikofaktor könnte der direkte Konkurrent, eBay's Paypal, darstellen. Denn dieser ist längst nicht mehr nur ein Online-Bezahldienst. Inzwischen können Paypal-Nutzer den Dienst auch beim Shoppen in lokalen Geschäften nutzen. Allein im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte Paypal seine Nutzerbasis um 5,8 Millionen neue Nutzer auf insgesamt 148 Millionen Nutzer erweitern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Anstieg von 16%. Aber auch andere Unternehmen könnten ein Stück vom Kuchen abhaben wollen. Allen voran Telekommunikations- und Einzelhandelsunternehmen. Aktuell arbeiten AT&T, T-Mobile und Verizon an einer mobilen Bezahltechnologie die es ermöglicht, per Smartphone bezahlen zu können. Weiterhin haben sich unter anderem CVS, Wal-Mart und ExxonMobil verbunden, um einen eigenen Bezahldienst für Handelsunternehmen zu entwickeln.

Falls Sie eine Marktmeinung zu MasterCard Inc. haben sollten, könnten die folgenden Produkte eine interessante Alternative für Ihr Depot darstellen.

Die Analystenbewertungen bei Bloomberg zur MasterCard-Aktie (Aktueller Kurs: 73,75 USD) sehen wie folgt aus:

Kaufen: 27
Halten: 11
Verkaufen: 1
12-Monats-Kursziel: 88,90 USD

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses der MasterCard Inc. von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Weiterhin sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen.


Long Mini Future auf MasterCard Inc
Basiswert MasterCard Inc
WKN / ISIN VZ1LHF / DE000VZ1LHF2
Typ Long
Basispreis* 61,05 USD
Stop-Loss-Barriere* 64,00 USD
Abstand zu Stop-Loss 13,00%
Hebel* 5,76
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Discount Zertifikat auf MasterCard Inc
Basiswert MasterCard Inc
WKN / ISIN VZ22CT / DE000VZ22CT8
Höchstbetrag 75,00 USD
Ausgabetag 18.03.2014
Bewertungstag 19.12.2014
Max. Rendite / p.a.* 8,28% / 14,19%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Bonus Cap-Zertifikat auf MasterCard Inc
Basiswert MasterCard Inc
WKN / ISIN VZ22D9 / DE000VZ22D96
Bonuslevel 96,00 USD
Barriere 58,00 USD
Abstand zur Barriere* 21,06%
Bonusrendite* 12,78%
Bewertungstag 20.03.2015
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

*) Stand: 19.05.2014

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Darüber hinaus ist der Anleger bei Produkten ohne Währungsabsicherung (Quanto) einem Währungsrisiko ausgesetzt. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust. Bei Mini-Futures handelt es sich ferner um besonders risikoreiche Instrumente der Geldanlage.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Investment-Idee kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.

Vontobel Mediathek
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main