Vontobel
Philips auf neuen Pfaden

Die Berichtssaison ist wieder angebrochen und die Unternehmen veröffentlichen Ihre Quartalszahlen. So veröffentlichte der Elektronikkonzern Philips am 27 Juli seinen Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2015 und konnte mit 275 Mio. EUR seinen Jahresüberschuss im Vergleich zum Q2 2014 um 12,8% steigern. Den größten Zuwachs konnte der Konzern in der Geschäftssparte "Healthcare" realisieren, der Umsatz stieg von 2,14 Mrd. EUR auf 2,74 Mrd. EUR was einem nominalen Wachstum von 29 % entspricht. Geografisch gesehen konnte Philips im nordamerikanischen Markt weiter wachsen und seinen Absatz hier um 29 % steigern.

Im Februar akquirierte Philips das Medizintechnikunternehmen Volcano, welches Peripherie zur Diagnose und Untersuchung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße herstellt. In diesem Zuge plant der niederländische Konzern seine M&A Aktivitäten in Richtung HealthTech weiter zu intensivieren. Mit dem Ausbau Ihrer Healthcarespalte trägt Philips der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft Rechnung in der chronische Krankheiten immer häufiger werden.

Philips plant seine Lichtsparte aufzuteilen und aus dem Konzern auszugliedern. In diesem Rahmen trennt sich das Unternehmen von den Bereichen LED und Autolicht, welche bereits zu 80 % an den chinesischen Investor GO Scale Capital für 2,5 Mrd EUR verkauft worden sind. Dies ist nicht der erste Geschäftsbereich, der der Umstrukturierung zum Opfer fällt. Bereits im Jahr 2012 und 2014 veräußerte Philips die Ressorts Fernsehen und Unterhaltungselektronik. So verbleiben nach dem massiven Umbau die beiden Geschäftsbereiche Lifestyle und Health innerhalb des Konzerns.

In Zukunft soll das Geschäft mit professioneller Medizintechnik mit seiner zweiten Sparte, die Rasierer, Zahnbürsten, Kaffeemaschinen und Heimgeräte zur Schmerztherapie herstellt, zusammenwachsen. Damit könnten Konsumenten und Patienten mit Gesundheitsanbietern verbunden werden und damit Synergieeffekte entstehen.

Außerdem hat Firmenchef Frans van Houten dem Konzern ein Effizienzprogramm verordnet. Das zeigt nun Wirkung. So konnten im zweiten Quartal im Verwaltungsbereich, beim Einkauf und in der Produktion zusammen 180 Millionen Euro eingespart werden. Aber auch der schwache Euro half den Niederländern ihr Ergebnis zu erzielen.

Im vergangen Jahr musste der Konzern einen Gewinneinbruch von fast 65% verbuchen. Grund dafür waren Marktprobleme in China und Russland. Besonders in der Gesundheitssparte hatten sie große Probleme. Anfang diesen Jahres wurden aber auch für 2015 Schwierigkeiten aufgrund hoher Kosten für den Umbau des Konzerns vorhergesagt, denen sie mit ihrem neuen Effizienzprogramm entgegenzuwirken scheinen. Die weitere Entwicklung des Unternehmens bleibt abzuwarten.

Das durchschnittliche 12-Monatskursziel liegt nach Angaben der auf Bloomberg registrierten Analysten bei 27,16 EUR. 11 Analysten setzten Philips auf Buy, 15 auf Hold und 5 auf Sell.

Da der weitere Kursverlauf von Philips von einer Vielzahl konzernpolitischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Bonus Cap-Zertifikate auf Philips
Basiswert WKN max. Rendite* Abstand zur Barriere* Bewertungstag Akt. Kaufpreis*
Philips VS3M35 10,74% 14,00% 18.03.2016 27,02 EUR
Philips VS3M31 7,90% 21,82% 18.03.2016 31,45 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten


Aktienanleihen auf Philips
Basiswert /
Bezugsverhältnis
WKN Kupon p.a. /
Stückzinsen
Basispreis Laufzeitende Akt. Kaufpreis*
Philips /
43,47826
VS3M1V 4,30% p.a. /
0,04%
23,00 EUR 17.06.2016 98,91 %
Philips /
40,00000
VS3M1U 7,90% p.a. /
0,07%
25,00 EUR 17.06.2016 99,92 %
Hier geht es zu weiteren Produkten

*) Stand: 07.08.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Rohstoffpreise von vielen politischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Die Rohstoffpreise können sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitäts- / Währungsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. Bei nicht währungsgesicherten Produkten trägt der Anleger zusätzlich das entsprechende Währungsrisiko. Anleger sollten beachten, dass es sich bei Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures um besonders risikoreiche Instrumente der Vermögensanlage handelt.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main