![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Swatch Group - Durch Erweiterung des Distributionsnetzes zu mehr Umsatz?
Die Swatch Group SA ist eine global tätige Holding, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Uhren und Schmuck spezialisiert hat. Darüber hinaus fertigt Swatch auch Uhrenwerke und Komponenten an, welche sowohl an die eigenen Uhrenmarken, als auch an Dritthersteller geliefert werden. Über ihre 18 Uhrenmarken bedient die Swatch Group den Endkunden. Die Gruppe betreibt inklusive Shop-in-Shop Konzepten und der akquirierten Rivoli Group rund 1.500 Geschäftsläden und beschäftigt knapp 33.500 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 hat die Swatch Group den Umsatz im Jahresvergleich um 8,3% auf 8,82 Mrd. CHF steigern können. Damit konnte das eigene Ziel von 9,0 Mrd. CHF nicht erreicht werden, was laut CEO Nick Hayek auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen sein könnte. Der starke Wechselkurs, so Hayek weiter, könnte Umsatzeinbußen von mehr als 100 Mio. CHF verursacht haben. Dennoch konnte die operative Marge um zwei Prozentpunkte auf 27,4% gesteigert werden. Drei Prozentpunkte resultieren allerdings aus einem gewonnenen Rechtsstreit mit dem US-Schmuckunternehmen Tiffany & Co. Unterm Strich konnte der Reingewinn um ein Fünftel auf 1,93 Mrd. CHF gesteigert werden. Insgesamt lief das Geschäftsjahr 2013 für Uhrenexporteure im Vergleich zu den Vorjahren mit einem Wachstum von 3,8% durchwachsen. Noch im November waren die Uhrenexporte nominal mit 0,5% rückläufig, bis sich im Dezember eine Trendwende mit einem Wachstum von 3,8% angekündigt haben könnte. Der Start in das neue Jahr 2014 ist für Uhrenexporteure positiv verlaufen. Im Januar und Februar stiegen die Exporte nominal jeweils um 5,6% bzw. 6,8%. Insgesamt hat das Exportvolumen im Februar 1,71 Mrd. CHF betragen. Dahingegen könnten die Uhrenexporte nach Festlandchina im Februar mit einem Rückgang um 0,7% enttäuscht haben. Die Exporte nach Hong Kong konnte im selben Zeitraum allerdings um 18,7% gesteigert werden. An dieser Stelle sei nicht abzusehen, wie sich die Exporte nach China im laufenden Jahr entwickeln werden. Swatch-Chef Hayek rechnet im laufenden Jahr aber wieder mit einem Anziehen der Verkäufe. Die bisherige Entwicklung der in China umsatzstärksten Marke Omega sei laut der Branchenchefs positiv verlaufen. Weiterhin sieht die Swatch Group großes Potenzial in den übrigen Wachstumsmärkten wie Malaysia oder Indonesien. Seit letzten Donnerstag versammeln sich die Uhrenproduzenten auf der weltweit bedeutendsten Uhren- und Schmuckmesse "Baselworld" und zielen darauf ab, den Besuchern ihre Neuheiten präsentieren zu können. Da sich die Swatch Group bisher dem Trend der Smartwatches entzogen hat, könnte der Fokus auf der diesjährigen Messe auf Produkte aus dem Hochpreissegment liegen. Dazu gehören unter anderem die begehrten antimagnetischen Uhrwerke der eigenen Prestigemarke Omega. Für die Zukunft hat sich Swatch Chef Nick Hayek ehrgeizige Ziele gesetzt. Danach soll die Swatch Group bis 2015 10 Mrd. CHF Umsatz generieren. Dabei möchte das Unternehmen in neue Produkte sowie Verkaufsflächen investieren. Dadurch soll der Umsatz eigener Ladengeschäfte von aktuell 20% auf 30-35% ausgebaut werden und die Gewinnmarge gesteigert werden. Für das laufende Jahr erwartet Hayek einen Anstieg der Uhrenexporte zwischen 5% und 10%. Zu den größten Risikofaktoren wird auch in Zukunft der starke Schweizer Franken zählen sowie eine mögliche rückläufige Nachfrage aus China. Bei einem aktuellen Kurs von 550,00 CHF bewerten derzeit 23 Analysten bei Bloomberg die Swatch Group Aktie mit "KAUFEN" und 11 Analysten mit "HALTEN". Ein Analyst setzt die Aktie auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei 646,38 CHF. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses der Swatch Group von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft. Sollten Sie eine entsprechende Marktmeinung zur Swatch Group haben, könnten die folgenden Produkte eine interessante Alternative für Ihr Portfolio darstellen. Faktor-Zertifikat auf den 5X Long Index linked to The Swatch Group AG
Discount Zertifikat auf The Swatch Group AG
Bonus Cap-Zertifikat auf The Swatch Group AG
|