Vontobel
Swatch Group - Durch Erweiterung des Distributionsnetzes zu mehr Umsatz?

Die Swatch Group SA ist eine global tätige Holding, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Uhren und Schmuck spezialisiert hat. Darüber hinaus fertigt Swatch auch Uhrenwerke und Komponenten an, welche sowohl an die eigenen Uhrenmarken, als auch an Dritthersteller geliefert werden. Über ihre 18 Uhrenmarken bedient die Swatch Group den Endkunden. Die Gruppe betreibt inklusive Shop-in-Shop Konzepten und der akquirierten Rivoli Group rund 1.500 Geschäftsläden und beschäftigt knapp 33.500 Mitarbeiter.

Im Geschäftsjahr 2013 hat die Swatch Group den Umsatz im Jahresvergleich um 8,3% auf 8,82 Mrd. CHF steigern können. Damit konnte das eigene Ziel von 9,0 Mrd. CHF nicht erreicht werden, was laut CEO Nick Hayek auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen sein könnte. Der starke Wechselkurs, so Hayek weiter, könnte Umsatzeinbußen von mehr als 100 Mio. CHF verursacht haben. Dennoch konnte die operative Marge um zwei Prozentpunkte auf 27,4% gesteigert werden. Drei Prozentpunkte resultieren allerdings aus einem gewonnenen Rechtsstreit mit dem US-Schmuckunternehmen Tiffany & Co. Unterm Strich konnte der Reingewinn um ein Fünftel auf 1,93 Mrd. CHF gesteigert werden.

Insgesamt lief das Geschäftsjahr 2013 für Uhrenexporteure im Vergleich zu den Vorjahren mit einem Wachstum von 3,8% durchwachsen. Noch im November waren die Uhrenexporte nominal mit 0,5% rückläufig, bis sich im Dezember eine Trendwende mit einem Wachstum von 3,8% angekündigt haben könnte. Der Start in das neue Jahr 2014 ist für Uhrenexporteure positiv verlaufen. Im Januar und Februar stiegen die Exporte nominal jeweils um 5,6% bzw. 6,8%. Insgesamt hat das Exportvolumen im Februar 1,71 Mrd. CHF betragen. Dahingegen könnten die Uhrenexporte nach Festlandchina im Februar mit einem Rückgang um 0,7% enttäuscht haben. Die Exporte nach Hong Kong konnte im selben Zeitraum allerdings um 18,7% gesteigert werden. An dieser Stelle sei nicht abzusehen, wie sich die Exporte nach China im laufenden Jahr entwickeln werden. Swatch-Chef Hayek rechnet im laufenden Jahr aber wieder mit einem Anziehen der Verkäufe. Die bisherige Entwicklung der in China umsatzstärksten Marke Omega sei laut der Branchenchefs positiv verlaufen. Weiterhin sieht die Swatch Group großes Potenzial in den übrigen Wachstumsmärkten wie Malaysia oder Indonesien.

Seit letzten Donnerstag versammeln sich die Uhrenproduzenten auf der weltweit bedeutendsten Uhren- und Schmuckmesse "Baselworld" und zielen darauf ab, den Besuchern ihre Neuheiten präsentieren zu können. Da sich die Swatch Group bisher dem Trend der Smartwatches entzogen hat, könnte der Fokus auf der diesjährigen Messe auf Produkte aus dem Hochpreissegment liegen. Dazu gehören unter anderem die begehrten antimagnetischen Uhrwerke der eigenen Prestigemarke Omega.

Für die Zukunft hat sich Swatch Chef Nick Hayek ehrgeizige Ziele gesetzt. Danach soll die Swatch Group bis 2015 10 Mrd. CHF Umsatz generieren. Dabei möchte das Unternehmen in neue Produkte sowie Verkaufsflächen investieren. Dadurch soll der Umsatz eigener Ladengeschäfte von aktuell 20% auf 30-35% ausgebaut werden und die Gewinnmarge gesteigert werden. Für das laufende Jahr erwartet Hayek einen Anstieg der Uhrenexporte zwischen 5% und 10%. Zu den größten Risikofaktoren wird auch in Zukunft der starke Schweizer Franken zählen sowie eine mögliche rückläufige Nachfrage aus China.

Bei einem aktuellen Kurs von 550,00 CHF bewerten derzeit 23 Analysten bei Bloomberg die Swatch Group Aktie mit "KAUFEN" und 11 Analysten mit "HALTEN". Ein Analyst setzt die Aktie auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei 646,38 CHF.

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses der Swatch Group von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Sollten Sie eine entsprechende Marktmeinung zur Swatch Group haben, könnten die folgenden Produkte eine interessante Alternative für Ihr Portfolio darstellen.


Faktor-Zertifikat auf den 5X Long Index linked to The Swatch Group AG
Basiswert The Swatch Group AG
WKN / ISIN VZ32ZA / DE000VZ32ZA8
Basiswert / Basiswert-ISIN Vont 5X L UHR / CH0240846151
Bewertungskurs 554,00 CHF
Ausgabetag 28.03.2014
Bezugsverhältnis 10 : 1
Laufzeit Open End
Finanzierungsspread (p.a.) 0,10%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Discount Zertifikat auf The Swatch Group AG
Basiswert The Swatch Group AG
WKN / ISIN VZ0D6Z / DE000VZ0D6Z8
Höchstbetrag 560,00 CHF
Ausgabetag 06.08.2013
Bewertungstag 19.12.2014
Max. Rendite / p.a.* 8,71% / 12,20%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Bonus Cap-Zertifikat auf The Swatch Group AG
Basiswert The Swatch Group AG
WKN / ISIN VZ21Q6 / DE000VZ21Q68
Bonuslevel 760,00 CHF
Barriere 440,00 CHF
Abstand zur Barriere* 19,93%
Bonusrendite* 15,21%
Bewertungstag 20.03.2015
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com
*) Stand: 02.04.2014

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Darüber hinaus ist der Anleger bei Produkten ohne Währungsabsicherung (Quanto) einem Währungsrisiko ausgesetzt. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Investment-Idee kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.

Vontobel Mediathek
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main