![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Unterhaltungselektronik - Die Hightech-Riesen setzen die Trends für das laufende Jahr
Am 7. Januar 2014 hat in Las Vegas die größte und wichtigste Fach-Messe für Unterhaltungselektronik (CES) offiziell begonnen. Die Messe findet einmal jährlich statt und ermöglicht es den Hightech-Unternehmen ihre neuesten Produkte zu bewerben. Allgemein gilt, dass die dort präsentierten Produkte die Techniktrends für das laufende Jahr vorgeben. Dieses Jahr könnten die dort vorgestellten Top-Produkte kaum unterschiedlicher sein. Neben Neuheiten wie Fernseher mit speziellem Design und innovativen Internet-Funktionen, richtet sich der Fokus der diesjährigen Messe auch auf neue Produkte aus den Reihen der sogenannten "Wearables". Dabei handelt es sich um tragbare Elektronik wie zum Beispiel die computerbasierten Armbanduhren von Samsung oder die Datenbrille von Google. Die Elektroproduzenten zielen hierbei vermehrt darauf ab, dass die Kunden ihre elektronischen Neuheiten in ihren Alltag einbeziehen können. Im Vordergrund steht dabei auch die Kombinationsmöglichkeit von Elektrogeräten. Zum Einen ist das Ziel die Elektrogeräte untereinander synchronisieren zu können, zum Anderen aber auch mit anderen Gebrauchsgütern. Beispielsweise soll es in Zukunft möglich sein, die Board-Elektronik eines Autos über ein Smartphone steuern zu können. Obwohl es sicherlich zum Vorteil der Nutzer wäre, besteht unter den Hightech-Riesen bisher wenig Interesse die Vernetzung mit Konkurrenzprodukten zuzulassen. In Zukunft möchte der angeschlagene Chip-Hersteller Intel genau von dieser Problematik profitieren und setzt seinen Fokus gegenwärtig auf die Vernetzung von Elektronikgeräten. Während das Unternehmen den Anschluss bei Tablets und Smartphones verpasst hat, möchte man bei tragbarer Technik wie Datenuhren und Sensoren von Anfang an mit dabei sein. Nach Informationen des "Handelsblatts" sollen die auf der CES präsentierten Mikrochips in tragbare Technik wie Datenuhren, Armbanduhren oder Sensoren zum Beispiel für Baby-Bekleidung kommen. Das Statement von Intel-Manager Mooly Eden: "Wir würden gerne mit IT-Geräten so kommunizieren, wie wir das miteinander tun", gibt Aufschluss über die Vision die von den Kaliforniern angestrebt wird. Inwiefern sich diese umsetzen lässt, bleibt zu diesem Zeitpunkt offen. Ähnliche Ziele verfolgt auch der zurzeit, nach Samsung und Intel, drittgrößte Chiphersteller der Welt, Qualcomm Inc. Auf der CES hat Qualcomm seinen neuesten Ein-System-Chip der "Snapdragon"-Reihe vorgestellt. Die Systemchips finden vor allem in Tablets und Smartphones Verwendung und zeichnen sich durch ihre starke Leistung aus. Mit zunehmenden Wachstumsraten im Smartphone und Tablet-Segment steigen auch die Erwartungen der Nutzer an die Performance der tragbaren Elektrogeräte. Mit zukünftig noch mehr Leistung bei seinen Produkten zielt das Unternehmen darauf ab, der Konkurrenz auch weiterhin Marktanteile streitig zu machen. Ob es Qualcomm gelingen wird auch weiterhin seinen positiven Trend bei den Marktanteilen auszubauen, bleibt zu diesem Zeitpunkt abzuwarten. Welches der genannten Unternehmen am Ende die Besucher der Messe von seinen Produkten überzeugen kann werden wohl erst die kommenden Quartalszahlen zeigen. Sollten Sie bezüglich eines Hightech-Unternehmens eine Investmentidee haben oder einen Trend in der Elektronbranche erkennen, könnten die nachfolgenden Produkte eine interessante Alternative für Ihr Depot darstellen. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse von den hier genannten Unternehmen von vielen unternehmerischen, ökonomischen und politischen Einflussfaktoren abhängig sind, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus sind internationale Engagements stets vielseitigen Risiken wie Währungsrisiken oder etwa regulatorischen Risiken ausgesetzt, welche kurz- und langfristig zu negativen Effekten führen und sich negativ auf den Aktienkurs und somit auf die sich darauf beziehenden strukturierten Produkte auswirken können. Bonus Cap-Zertifikat auf Apple Inc.
Bonus Cap-Zertifikat auf Google Inc.
Discount-Zertifikat auf Intel Corp.
Call Turbo-Optionsschein Open End auf Google Inc.
Long Mini Future auf Qualcomm Inc.
|