02.05.2025 11:00:00

392.600 Menschen im April auf Jobsuche - Plus 24.800 zu 2024

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu, mehr Zahlen, diverse Reaktionen ---------------------------------------------------------------------

Die Zahl der Arbeitssuchenden liegt weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau. 392.600 Menschen waren im April als arbeitslos oder in Ausbildung registriert. Das sind um 24.800 Personen oder 6,7 Prozent mehr als noch im April des Vorjahres. In Arbeitslosigkeit wurden 311.838 Personen vermerkt, ein Anstieg um 8,4 Prozent im Jahresvergleich. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,5 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit von Frauen kletterte um 10,4 Prozent nach oben, während bei den Männern ein Anstieg von 6,9 Prozent verzeichnet wurde. Die Jugendarbeitslosigkeit legte um 10,9 Prozent zu, die Zahl der Lehrstellensuchenden um 19,4 Prozent.

Starkes Plus bei Langzeitarbeitslosen

Die Anzahl der Langzeitbeschäftigungslosen stieg um 14 Prozent auf rund 91.200. Die Arbeitslosigkeit bei Ausländern erhöhte sich um 10,5 Prozent zu, bei Inländern betrug der Zuwachs 7 Prozent, rechnete das Arbeitsministerium am Freitag vor. Die Beschäftigung ging um 1.000 Arbeits- und Angestelltenverhältnisse zurück.

Die Arbeitslosenquote nach Eurostat-Berechnung liegt nunmehr in Österreich bei 5,4 Prozent, das ist ein Zuwachs um 0,5 Prozentpunkte. Bei Jugendlichen (Personen unter 25 Jahren) liegt die Quote bei 11,3 Prozent, ein Plus von 1,4 Prozentpunkten.

Wirtschaftsbund: Zuletzt mehr offene Stellen

Trotz der deutlich schlechteren Arbeitsmarktzahlen sieht der Wirtschaftsbund (WB) aber "erste positive Anzeichen". Es gebe zwar keine Entwarnung, aber der WB-Stellenmonitor habe im April 156.724 offene Stellen und damit über 10.000 mehr als im Vormonat angezeigt.

Sozial- und Arbeitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) betonte am Freitag: "Angesichts der sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes ist es dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Kompetenzen von Menschen mit geringer formaler Bildung zu erhöhen und so ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern." Für Helene Schuberth, ÖGB Bundesgeschäftsführerin, ist klar: "Es braucht jetzt endlich einen Kurswechsel. Betriebe müssen mehr Verantwortung übernehmen und verstärkt ausbilden, um dem wachsenden Fachkräftebedarf entgegenzuwirken."

AK-Anderl: Arbeitslosigkeit steigt seit zwei Jahren

Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer, rechnete vor: "Seit mittlerweile zwei Jahren steigt die Arbeitslosigkeit von Monat zu Monat an, besonders betroffen sind Menschen ohne abgeschlossene oder anerkannte Berufsausbildungen. Die Situation für Langzeitarbeitslose ist besonders besorgniserregend." Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, gab am Freitag zu bedenken: "Österreich liegt mit einem Abgabenanteil auf Arbeit von 47 Prozent im absoluten Spitzenfeld, den mit Abstand größten Anteil der Abgabenlast auf Arbeit machen nach wie vor die Lohnnebenkosten aus."

(Redaktionelle Hinweise: GRAFIK 0648-25, Format 88 x 80 mm - Arbeitslosenquote seit 2013; GRAFIK 0649-25, Format 88 x 76 mm - Arbeitslosigkeit im Detail; GRAFIK 0650-25, Format 88 x 93 mm - Quote nach Bundesländern) stf/hel

WEB http://www.statistik.at/ http://www.ams.at http://www.oegb.at

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!