10.10.2014 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Oslo - Das norwegische Nobelkomitee verkündet am Freitag (11.00 Uhr MESZ) in Oslo den Preisträger des Friedensnobelpreises 2014. Für die prestigeträchtige Auszeichnung wurden in diesem Jahr 278 Kandidaten vorgeschlagen - ein neuer Rekord. Unter den Nominierten sind der US-Whistleblower Edward Snowden, die Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai, Papst Franziskus und der deutsche Altkanzler Helmut Kohl.
Washington will Kooperation mit der Türkei gegen IS verstärken
Washington - Die US-Regierung will ihre Zusammenarbeit mit der Türkei im Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) verstärken. US-Außenamtssprecherin Jennifer Psaki teilte am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mit, in der kommenden Woche werde sich eine Militärdelegation nach Ankara begeben, um die bereits begonnenen Gespräche über den gemeinsamen Kampf gegen den IS fortzusetzen. Der türkische Außenminister hatte am Donnerstag erklärt, es sei "nicht realistisch", dass die Türkei "alleine eine Bodenoperation" ausführt.
Anti-EU-Partei gewann ersten Unterhaus-Sitz bei britischer Nachwahl
Die rechtspopulistische Partei UKIP hat erstmals einen gewählten Abgeordneten im britischen Unterhaus. Bei einer Nachwahl im Wahlkreis Clacton östlich von London setzte sich der UKIP-Bewerber Douglas Carswell mit 60 Prozent der abgegebenen Stimmen klar gegen die Konkurrenten von Konservativen und Labour-Partei durch. Der 43-Jährige war erst vor wenigen Wochen aus der konservativen Tory-Partei von Premierminister David Cameron ausgetreten und hatte sich UKIP angeschlossen.
Ehemalige Sowjetrepubliken beraten in Minsk über Ukraine-Krise
Minsk - Der russische Präsident Wladimir Putin und mehrere Staatschefs aus Ex-Sowjetrepubliken wollen am Freitag über die Ukraine-Krise beraten. In der weißrussischen Hauptstadt Minsk kommen sie zu einem Gipfel der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zusammen. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko lässt sich von seinem Botschafter in Weißrussland vertreten.
Aufruf zu Protestmarsch nach Absage der Gespräche in Hongkong
Hongkong - Nach der Absage der Gespräche mit den Studenten durch die Regierung in Hongkong ist es in der Nacht zum Freitag zunächst nicht zu neuen Protesten gekommen. Doch haben die Studenten zu einer großen Demonstration am Freitagabend aufgerufen. Tausende hatten sich bereits spontan am Donnerstagabend versammelt. Doch die Lage blieb ruhig.
Erneut Massengräber in Mexiko gefunden
Mexiko-Stadt - Rund drei Wochen nach dem Verschwinden von 43 Studenten haben die mexikanischen Ermittlungsbehörden erneut vier geheime Gräber entdeckt. Das berichtete der Justizminister, Jesus Murillo Karam, am Donnerstag, ohne jedoch die genaue Zahl der Leichen zu nennen. Der Fundort liege nahe den anderen Massengräber, unweit des Orts Iguala. Dort hatten die Ermittler 28 zum Teil verbrannte Leichen entdeckt. Ob es sich bei den Toten um die vermissten Studenten handelt, ist bisher unklar.
Wiener Hauptbahnhof wird eröffnet
Wien - In Wien wird am Freitag der Hauptbahnhof eröffnet. Die neue zentrale Verkehrsstation ersetzt den Südbahnhof. Nahverkehrszüge halten dort schon seit längerem, mit dem Fahrplanwechsel im Dezember werden auch die ersten Fernzüge den Hauptbahnhof anfahren. Die Vollinbetriebnahme erfolgt im Dezember 2015. Dann werden auch Züge, die bisher am Westbahnhof hielten, über die neue Station geführt.
Fußball: ÖFB-Team fuhr Pflichtsieg ein - 2:1-Erfolg in Moldawien
Österreichs Fußball-Nationalmannschaft hat am Donnerstag in der EM-Qualifikation den Pflichtsieg gegen Moldawien eingefahren. Das ÖFB-Team setzte sich in Gruppe G in Chisinau 2:1 (1:1) durch. Vor der Pause trafen beide Teams aus umstrittenen Elfmetern durch David Alaba (12.) und Alexandru Dedov (27.). Ein Kopfball-Tor von Marc Janko (51.) sorgte dann für Erleichterung bei Teamchef Marcel Koller.
(Schluss) hel/hhi

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!