04.11.2014 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Berlin/Kiew - Die ukrainische Regierung warnt nach den von ihr nicht anerkannten Wahlen in den von pro-russischen Separatisten gehaltenen Regionen Donezk und Luhansk vor einem Zerfall des Landes. Außenminister Pavlo Klimkin kündigte in der deutschen "Bild"-Zeitung an, Kiew werde die Ostukraine wieder voll in seinen Machtbereich aufnehmen. Der Außenminister forderte den Westen zugleich zu einer Verschärfung der Sanktionen gegen Russland auf, wie sie die USA und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel auch in Aussicht nahmen. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko drohte mit der Aufkündigung des Friedensprozesses.
EU-Kommission stellt Herbstprognose vor
Brüssel - Die EU-Kommission präsentiert heute in Brüssel ihre Herbstprognose zur wirtschaftlichen Lage in der Europäischen Union. Sie legt dabei aktualisierte Vorhersagen für die 28 EU-Länder unter anderem zu Wachstum, Arbeitslosigkeit und Defiziten vor. Es wird eine Senkung der Prognosen befürchtet. Die Prognose ist Grundlage für Empfehlungen zum wirtschaftspolitischen Handeln der Mitgliedstaaten.
Europäische Bankenaufsicht nimmt Arbeit auf
Frankfurt - Heute nimmt die Europäische Bankenaufsicht ihre Arbeit auf. Unter dem Dach der Europäischen Zentralbank soll sie die wichtigsten 120 Bankengruppen der Eurozone, darunter acht aus Österreich, direkt überwachen und für mehr Stabilität im Finanzsystem sorgen. Die anderen Banken werden künftig weiter von den nationalen Aufsehern kontrolliert. Die Bankenaufsicht ist Teil der europäischen Bankenunion, zu der auch ein Mechanismus zur Abwicklung maroder Banken und ein Gemeinschaftsfonds gehören. Damit sollen sich die Banken an möglichen Abwicklungen finanziell beteiligen.
Bürger in den USA wählen neuen Kongress
Washington - In den USA entscheiden die Wähler am Dienstag über die Machtverteilung im Kongress. Gewählt werden sämtliche 435 Mitglieder des Repräsentantenhauses sowie 36 der 100 Senatoren. Letzte Umfragen deuteten darauf hin, dass die Demokraten von Präsident Barack Obama nach dem Repräsentantenhaus vor vier Jahren nun auch den Senat verlieren könnten.
Bombendrohung gegen islamisches Gebetszentrum in Wien
Wien - Eine anonyme Bombendrohung gegen ein islamisches Gebetshaus hat am Montagabend jede Menge Einsatzkräfte in die Mollardgasse in Wien-Mariahilf geführt. Laut Polizei wurde aber nichts gefunden. Der Anruf sei "nicht zuordenbar, von einer Telefonzelle aus" eingelangt, hieß es zur APA. Zuvor hatte im Islamischen Gebetszentrum Imam Ali eine Veranstaltung stattgefunden. Laut Rettung wurde das Gebäude evakuiert.
(Schluss) mri

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!