19.11.2014 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Hongkong - Nach fast zwei Protestmonaten haben Demonstranten in Hongkong versucht, das Parlamentsgebäude zu besetzen. Die Polizei setzte am frühen Mittwochmorgen nach eigenen Angaben Pfefferspray ein, um Eindringlinge vom Legislativrat zurückzudrängen. Augenzeugen berichteten, dass Demonstranten versuchten, Glasscheiben und Türen zu zertrümmern, um in das Gebäude zu gelangen. Vier Männer wurden festgenommen.
Intensiver Austausch zwischen Steinmeier und Putin
Brüssel - Deutschlands Außenminister Steinmeier hat am Dienstagabend intensiv mit Russlands Präsident Putin über die Ukraine-Krise beraten. Bei dem Gespräch im Kreml sei es um Wege aus der Krise gegangen, die "neue Perspektiven der Kooperation eröffnen könnten", verlautete im Anschluss aus Delegationskreisen. Die offenbar nicht geplante Unterhaltung von mehr als einer Stunde sei "offen und ernsthaft" gewesen.
Kerry verschiebt seine Anreise nach Wien für Atomgespräche
London/Wien - US-Außenminister Kerry hat seine Reise nach Wien zu den Verhandlungen im Atomstreit mit dem Iran verschoben, wie das US-Außenministerium am Dienstagabend laut AFP wissen ließ. Kerry, der für Mittwoch in Wien erwartet worden war, werde aus London zunächst noch nach Paris reisen und erst "später in der Woche" nach Wien kommen, hieß es. Seit Dienstag verhandeln in Wien erneut die 5+1-Gruppe (fünf UN-Vetomächte plus Deutschland) und der Iran über eine Lösung im seit Jahren laufenden Atomstreit.
Spaniens Parlament für Anerkennung Palästinas
Madrid - Das spanische Parlament hat sich für die Anerkennung Palästinas als Staat ausgesprochen. In einer an Dienstagabend in Madrid mit 319 zu zwei Stimmen gebilligten Vorlage wird die Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy aufgefordert, Palästina als Staat anzuerkennen. Die friedliche Koexistenz der Staaten Israel und Palästina sei die einzig mögliche Lösung für den Nahost-Konflikt, hieß es.
Gesetz zum Bau von umstrittener Ölpipeline im US-Senat gescheitert
Washington - Der Bau der umstrittenen Keystone-XL-Pipeline, die aus Teersand gewonnenes Öl von Kanada zur Golfküste in Texas pumpen soll, ist vorerst gescheitert. Bei der Abstimmung am Dienstagabend (Ortszeit) im Senat fehlte eine Stimme, um die erforderliche Mehrheit von zu erreichen. Präsident Barack Obama wurde damit vor der schwierigen Entscheidung bewahrt, von seinem Vetorecht Gebrauch zu machen und die Pläne zu stoppen.
Keine Einigung im Tarifkonflikt bei Deutscher Bahn
Berlin - Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn drohen wieder neue Streiks. Ein Spitzengespräch zwischen der Bahn und den beiden konkurrierenden Gewerkschaften am Dienstag hat keine Einigung gebracht. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erklärte das Gespräch für gescheitert und machte die Haltung der Lokführergewerkschaft GDL dafür verantwortlich. Nun werden an diesem Freitag in Frankfurt getrennte Tarifverhandlungen geführt.
Nationalrat beschließt Gesetzesbeschwerde
Wien - Streitparteien werden sich künftig direkt an den Verfassungsgerichtshof wenden können. Das sieht die Gesetzesbeschwerde vor, die am Mittwoch vom Nationalrat beschlossen wird. Weiterer großer Beschluss der Sitzung ist das Anti-Doping-Gesetz, mit dem die Regelstrafe von zwei auf vier Jahre erhöht wird und mit dem Sportlern verboten wird, mit einschlägig bestraften Betreuern zusammenzuarbeiten.
Sechsjähriger in Klagenfurt angefahren - Lenkerin fuhr weiter
Klagenfurt - Ein sechsjähriger Bub ist am Dienstagabend in Klagenfurt angefahren worden, wie die Polizei mitteilte. Durch den heftigen Aufprall wurde der Bub über die Motorhaube geschleudert und blieb schwer verletzt auf der benachbarten Wiese liegen. Die 72-jährige Lenkerin beging zunächst Fahrerflucht, stellte sich aber später selbst der Polizei.
Österreich unterlag Brasilien unverdient 1:2
Wien - Österreichs Fußball-Nationalteam hat am Dienstagabend in Wien sein abschließendes Ländermatch im Jahr 2014 gegen Rekordweltmeister Brasilien 1:2 verloren. Tore von David Luiz und Firmino beendeten die Erfolgsserie der Mannschaft von Marcel Koller, die zuvor neun Partien ungeschlagen geblieben war. Aleksandar Dragovic hatte per Elfer den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt.
(Schluss) jeg/pat

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!