09.02.2015 05:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Vail/Beaver Creek - Marcel Hirscher kann es immer noch nicht glauben. "Kombi-Weltmeister, das hört sich noch komplett befremdlich an", sagte das Slalom-Ass am Sonntagabend bei der Siegerehrung in Vail. Mit einem unglaublichen Slalom hatte Hirscher zuvor 3,16 Sekunden Rückstand auf den Abfahrtsführenden Kjetil Jansrud aufgeholt, der sich mit Silber in der Alpinen Kombination zufrieden geben musste. Bronze ging an Titelverteidiger Ted Ligety. Nach fünf Bewerben hält das ÖSV-Team bei drei Goldmedaillen. Am Montagabend (MEZ) findet die Damen-Kombi statt, bei der sich die Slowenin Tina Maze ihr zweites Gold dieser WM abholen dürfte.
Tsipras bei Faymann in Wien zu Gast
Wien - Auf der Suche nach Verbündeten in seinem Kampf für Schuldenerleichterungen kommt der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras am Montag nach Wien. Tsipras trifft am späten Vormittag Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ), der sich am Wochenende in mehreren Interviews für ein Entgegenkommen der EU gegenüber Athen ausgesprochen und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kritisiert hatte.
Merkel berät mit Obama über Ukraine - Putin unnachgiebig
Washington - Die diplomatischen Bemühungen zur Entschärfung des Ukraine-Konflikts gehen am Montag weiter. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel berät in Washington mit US-Präsident Barack Obama. In Brüssel entscheiden die EU-Außenminister über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland, das sich unnachgiebig zeigt. Kreml-Chef Wladimir Putin forderte in einem Zeitungsinterview ein Ende des ukrainischen Armeeeinsatzes in den Separatistengebieten. In Donezk explodierte in der Nacht, offenbar nach ukrainischem Beschuss, eine Chemiefabrik.
Bodenoffensive gegen den IS im Irak angekündigt
Washington - Der für die internationale Militärkoalition gegen den "Islamischen Staat" (IS) zuständige US-Koordinator John Allen hat eine Bodenoffensive der irakischen Armee gegen die Jihadisten angekündigt. Er sagte der jordanischen Nachrichtenagentur Petra am Sonntag, die "bedeutende Gegenoffensive" werde "in den kommenden Wochen" beginnen und diene dazu, die vom IS kontrollierten Gebiete zurückzuerobern. US-Außenminister John Kerry sagte, dass die Anti-IS-Allianz den Jihadisten bereits 22 Prozent der bevölkerten Gebiete im Irak und Syrien entrissen habe.
Australischer Premier überstand Misstrauensvotum in seiner Partei
Canberra - Der australische Premierminister Tony Abbott hat am Montag ein parteiinternes Misstrauensvotum überstanden. Bei dem Votum stimmten am Montagvormittag 39 Abgeordnete für die Absetzung Abbotts als Parteichef und damit auch als Regierungschef. 61 Abgeordnete der konservativen Liberalen sprachen sich dagegen aus. Abbott hatte das Votum am Sonntag überraschend angesetzt, nachdem mehrere Parteifreunde öffentlich seinen Rücktritt gefordert hatten.
Datenleck bei Großbank brachte Steuerermittlern weltweit eine Milliarde Euro
Hamburg - Die weltweiten Steuerermittlungen auf Grundlage gestohlener Kundendaten der Großbank HSBC haben nach Medienberichten insgesamt mehr als eine Milliarde Euro an Nachzahlungen und Strafgeldern eingebracht. Das berichteten "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR nach Auswertung Tausender vertraulicher Dokumente. Die Daten von 100.000 Personen mit Einlagen von über 75 Milliarden Euro waren im Jahr 2009 über einen Ex-Bankmitarbeiter an die französische Polizei gelangt.
US-Altstar Beck und Senkrechtstarter Sam Smith glänzen bei den Grammys
Los Angeles - Mit "Loser" ist er vor zwei Jahrzehnten weltberühmt geworden, nun hat er erstmals einen Grammy gewonnen: Der 44-jährige US-Songwriter Beck hat bei der Verleihung der US-Musikpreise am Sonntag in Los Angeles überraschend die prestigereiche Auszeichnung für das beste Album eingeheimst. Er schlug den 22-jährigen britischen Senkrechtstarter Sam Smith, der gleich vier Grammys in den Kategorien bester Newcomer, bestes Pop-Album sowie bestes Lied und beste Aufnahme mit nach Hause nehmen durfte.
22 Tote bei Fußball-Krawallen in Kairo - Meisterschaft ausgesetzt
Kairo - Bei Zusammenstößen zwischen Fußballfans und der Polizei sind in der ägyptischen Hauptstadt Kairo nach offiziellen Angaben 22 Menschen getötet worden. Außerdem habe es bei den Krawallen am Sonntag mindestens 25 Verletzte gegeben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Wegen des Vorfalls setzte die Regierung die Spiele der ersten Liga um die ägyptische Meisterschaft auf unbestimmte Zeit aus.
(Schluss) vos

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!