13.02.2015 05:31:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr

Fenninger krönt sich im Riesentorlauf zur Doppel-Weltmeisterin - Fünftes Gold für Österreich

Beaver Creek - Kein Ende des Goldregens für das österreichische Team bei der Ski-WM in Colorado: Anna Fenninger hat am Donnerstag nach dem Super-G auch den Riesentorlauf gewonnen und damit bereits das fünfte Gold für den ÖSV geholt. Mit einem Vorsprung von 1,4 Sekunden deklassierte die neue Doppel-Weltmeisterin die Konkurrenz. Den Riesentorlauf der Herren eröffnet am Freitag ÖSV-Routinier Benjamin Raich. Topfavorit ist Marcel Hirscher, der ebenfalls nach seinem zweiten Gold greift.

EU-Gipfel bringt Bewegung in Schuldenstreit mit Athen

Brüssel/Athen - Die Überwindung des Schuldenstreits mit Griechenland ist beim EU-Gipfel am Donnerstag unverhofft näher gerückt. Der neue griechische Premier Alexis Tsipras gab grünes Licht für eine Expertenmission und damit den Startschuss für eine Fortsetzung des Hilfsprogramms. "Wir haben noch nicht die ganze Strecke zurückgelegt, aber eine wichtige Etappe", sagte Tsipras bei seinem Gipfeldebüt. Bis Montag soll nun über Änderungen an den umstrittenen Sparvorgaben verhandelt werden. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker betonte, dass jede gestrichene Maßnahme ersetzt werden müsse.

EU behält sich neue Sanktionen bei Scheitern von Waffenruhe vor

Brüssel - Die Europäische Union behält sich weitere Sanktionen im Ukraine-Konflikt vor, wenn die jüngste Vereinbarung für eine Waffenruhe nicht umgesetzt wird. Die EU werde "nicht zögern, Maßnahmen zu ergreifen", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Donnerstagabend in Brüssel. Zuvor hatte der EU-Gipfel beschlossen, dass die beschlossenen Sanktionen wie geplant am Montag in Kraft treten werden. Laut der in Minsk mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffenen Vereinbarung sollen die Waffen in der Ostukraine ab Sonntag schweigen.

Gewalttätige Proteste zum Jahrestag der Unruhen in Venezuela

Caracas - In Venezuela ist es am Jahrestag der gewalttätigen Proteste von Anhängern und Gegnern der Regierung zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. In der Hauptstadt Caracas setzten am Donnerstag Gegner von Präsident Nicolas Maduro Mistkübel in Brand und warfen Steine auf Sicherheitskräfte. Nach Angaben von Augenzeugen wurden mindestens sechs Menschen festgenommen.

Brave Promis und ein abgeblasener Putsch auf dem Opernball

Wien - Glanzvoll und gesittet ist in der Nacht auf Freitag der 59. Opernball über die Bühne gegangen. Skandalnudel Helmut Berger beherzigte das Rauchverbot, der Stargast von Richard Lugner, die Clooney-Ex Elisabetta Canalis, amüsierte sich und mit Naomi Campbell gab es sogar einen Überraschungsgast. Für eine Faschingseinlage sorgte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der SPÖ-Kanzlerhoffnung Christian Kern in seiner Loge empfing und versicherte: "Alle Putschs sind abgeblasen."

Rot-Grün in Wien am Wahlrecht gescheitert?

Wien - Die rot-grüne Wiener Landesregierung steht möglicherweise vor dem Aus. Medienberichten zufolge sind die Gespräche der Koalitionsparteien zu einer Reform des Wahlrechts am Donnerstag endgültig gescheitert, für Freitagmittag wurde eine Pressekonferenz angekündigt. Die Grünen stehen der FPÖ und der ÖVP noch aus der gemeinsamen Oppositionszeit im Wort, das die SPÖ bevorzugende Wahlrecht zu ändern. Die mit einem Sinkflug in den Umfragen kämpfenden Sozialdemokraten wehren sich vor der für Juni erwarteten Landtagswahl jedoch dagegen.

Sechs Tage altes Baby in den USA überstand Herztransplantation

Los Angeles - Ein nur sechs Tage altes Baby hat in den USA eine Herztransplantation überstanden und ist damit der jüngste Patient des Landes für den komplizierten Eingriff. Der zu früh geborene Oliver Crawford habe die zehnstündige Operation gut überstanden und erhole sich im Kinderkrankenhaus in Phoenix im Staat Arizona, erklärten die Ärzte und die glücklichen Eltern des Babys am Donnerstag.

Semesterferien nun auch in OÖ und der Steiermark

Linz/Graz/Wien - In der Steiermark und in Oberösterreich beginnt am Freitag die letzte der drei Semesterferien-Staffeln: 355.000 Schüler erhalten dort ihre Schulnachrichten und starten in die einwöchigen Ferien. Gleichzeitig endet für die 350.000 Schüler in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und im Burgenland die Semesterwoche. Durch den Urlauber-Schichtwechsel wird wieder mit zahlreichen Staus gerechnet.

(Schluss) vos

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!