16.03.2015 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr

EU-Außenminister diskutieren über Friedensmission für Libyen

Brüssel - Die Außenminister der EU beraten am Montag in Brüssel über die Idee einer europäischen Friedensmission für Libyen. Vor allem Staaten aus dem Süden fordern Vorbereitungen für den Fall, dass die Bemühungen für einen Waffenstillstand erfolgreich sind. Italien ist mit wachsenden Flüchtlingszahlen konfrontiert und will verhindern, dass Libyen zum Rückzugsort für islamistische Terroristen wird.

Atomgespräche mit Iran gehen in spannende Runde

Lausanne - Im Atomstreit mit dem Iran beginnt eine vielleicht entscheidende Woche. Zum Auftakt einer großen Verhandlungsrunde in Lausanne treffen sich am Montagabend die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit ihrem iranischen Amtskollegen zu Vorgesprächen in Brüssel. Ziel der Verhandlungen ist es, die Weichen für eine Grundsatzeinigung in dem zwölfjährigen Atomstreit stellen.

Massenproteste setzen Brasiliens Präsidentin unter Druck

Rio de Janeiro - Hunderttausende Menschen sind in ganz Brasilien auf die Straße gegangen, um gegen die Regierung der linken Präsidentin Dilma Rousseff zu protestieren. Die größte Menschenansammlung gab es in Sao Paulo. Dort sprach die Polizei von mehr als einer Million Teilnehmern. In Brasilia versammelten sich 45.000 Menschen, in Belo Horizonte, Goias und anderen Städten waren es jeweils Zehntausende und in Rio 15.000.

Präsident sieht Klimawandel hinter Desaster auf Vanuatu

Sendai - Nach Einschätzung des Präsidenten von Vanuatu ist der Klimawandel für die verheerenden Zerstörungen auf dem Inselstaat durch den Zyklon "Pam" mit verantwortlich. Baldwin Lonsdale sagte am Montag im japanischen Sendai, die Klimaveränderungen hätten zu dem "Desaster beigetragen". Der Zyklon, der sein Land heimgesucht habe, sei "sehr zerstörerisch" gewesen.

Mathiaschitz wird Klagenfurter Bürgermeisterin

Klagenfurt - Die SPÖ hat bei den Bürgermeister-Stichwahlen am Sonntag in Kärnten die Landeshauptstadt Klagenfurt nach 42 Jahren zurückerobert. Ihre Kandidatin Maria-Luise Mathiaschitz gewann gegen den bisherigen Amtsinhaber Christian Scheider (FPÖ) mit 53,3 zu 46,7 Prozent der Stimmen. Nach der Stichwahl stellt die SPÖ weiterhin die Bürgermeister in neun der zehn Bezirksstädte. Einzig in Feldkirchen verlor Amtsinhaber Robert Strießnig gegen seinen ÖVP-Konkurrenten Martin Treffner.

"Nur" drei Bürgermeister-Stichwahlen in Vorarlberg nötig

Bregenz - Entgegen den Erwartungen werden in Vorarlberg in zwei Wochen nur drei Bürgermeister-Stichwahlen stattfinden. Die ÖVP-Stadtoberhäupter Markus Linhart (Bregenz, 50,02 Prozent) und Andrea Kaufmann (Dornbirn, 51,29) übersprangen am Sonntag die 50-Prozent-Hürde überraschend im ersten Wahlgang, Linhart um gerade eine Stimme. In Hohenems könnte am 29. März FPÖ-Landesparteichef Dieter Egger Bürgermeister werden. Ebenso noch einmal gewählt werden muss in Bludenz und Hörbranz.

(Schluss) fat

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!