06.02.2015 09:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 09.30 Uhr
Kiew/Washington - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Fran�ois Hollande setzen am Freitag ihren Vermittlungsversuch in der Ukraine-Krise mit einem Besuch in Russland fort. Einem Regierungssprecher zufolge reist Merkel zuversichtlich zu dem Treffen mit Präsident Wladimir Putin nach Moskau. Merkel und Hollande hatten zuvor mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko gesprochen.
Jordaniens Armee zerstörte mehrere IS-Stellungen
Amman - Die jordanische Armee hat bei ihren Vergeltungsangriffen auf den Islamischen Staat (IS) zahlreiche Stellungen der Jihadistenmiliz zerstört. Das Militär erklärte am Donnerstag, dutzende Kampfflugzeuge hätten Angriffe gestartet und "alle Ziele" zerstört. Demnach wurden Ausbildungslager sowie Waffen- und Munitionslager der Jihadisten getroffen. Die Kampfjets seien unbeschädigt zurückgekehrt, hieß es.
Münchner Sicherheitskonferenz mit Kurz und Klug
München - Die Ukraine-Krise, die Lage im Nahen und Mittleren Osten und das Thema Flüchtlinge stehen im Mittelpunkt der 51. Münchner Sicherheitskonferenz, die am Freitagnachmittag eröffnet wird. Zu der dreitägigen Veranstaltung werden zahlreiche hochrangige Spitzenpolitiker erwartet. Aus Österreich nehmen Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) und Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) teil.
Faymann sieht Chance für Konsens zu Griechenland
Wien - Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hält eine EU-Lösung im Streit um den Schuldenberg Griechenlands für erreichbar. "Ich sehe eine Möglichkeit für einen europäischen Konsens", sagte Faymann nach Angaben einer Sprecherin am Donnerstag. Der Kanzler hatte am Mittwochabend mit dem neuen Athener Regierungschef Alexis Tsipras telefoniert. Er will Tsipras nun "noch im Februar" persönlich treffen.
Burgenländer Rezar: Asylquoten kein Wettrennen
Eisenstadt - Das Burgenland ist jenes Bundesland, das bei der Asylquote derzeit besonders säumig ist. Laut Innenministerium hält man die Vorgaben nur zu 90,8 Prozent ein. Soziallandesrat Peter Rezar (SPÖ) verwies am Freitag darauf, dass man die Quote bald wie vereinbart erfüllen werde und meinte: "Asylquoten sind kein Wettrennen". Er fügte an, dass die Burgenland-Quote noch im Herbst 100 Prozent betragen habe.
43-Jähriger starb bei Skiunfall in Salzburg
St. Johann/Pongau - Ein 43-jähriger Mann ist am Donnerstag in St. Johann im Pongau bei einem Skiunfall verunglückt. Der Salzburger prallte ohne Helm gegen einen Holzpflock und erlitt tödliche Verletzungen. Der Fahrer einer Pistenraupe fand den Mann etwa eine Viertelstunde später und verständigte die Einsatzkräfte. Der Notarzt brachte den Mann zwar ins Krankenhaus, dort erlag er jedoch seinen schweren Verletzungen.
Weitere Tote nach Flugzeugabsturz in Taiwan
Taipeh - Nach dem Flugzeugabsturz in einen Fluss in Taiwans Hauptstadt Taipeh haben Retter weitere Leichen aus dem Wasser geborgen. Suchtrupps stießen am Freitag auf vier weitere Todesopfer. Damit stieg die Zahl der Toten nach dem Unglück auf 35, acht Menschen gelten weiter als vermisst. Insgesamt befanden sich 58 Menschen an Bord der Maschine. 14 Passagiere und eine Stewardess konnten gerettet werden.
65. Berlinale startete mit Grönland-Drama
Berlin/Wien - Film ab: Die 65. Ausgabe der Berlinale ist eröffnet. Als erstes startete am Donnerstagabend das Grönland-Drama "Nobody Wants the Night" mit Juliette Binoche ins Rennen um die Trophäen der Berliner Filmfestspiele. Die spanische Regisseurin Isabel Coixet konkurriert mit 18 weiteren Filmemachern im offiziellen Wettbewerb. Mehr als 1.600 Gäste kamen zur Eröffnungsgala in den Berlinale-Palast.
(Schluss) str/jw/ck

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!