24.11.2014 11:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 11.00 Uhr
Wien - Im Atomstreit zwischen den fünf UNO-Vetomächten plus Deutschland und dem Iran drücken die Verhandler wenige Stunden vor dem Ende der Deadline zu Mitternacht aufs Tempo. Montagvormittag fanden gleich acht verschiedene Treffen zwischen den Chefdiplomaten in Wien statt, in denen hastig nach einem Konsens gesucht wurde. Selbst der russische Präsident Wladimir Putin will sich indirekt einschalten.
Spionage-Software spähte Behörden und Firmen aus
Moskau/Riad - Eine neu entdeckte Spionage-Software hat über Jahre Unternehmen und Behörden vor allem in Russland und Saudi-Arabien ausgespäht. Das Programm sei so komplex und aufwendig, dass nur Staaten als Auftraggeber infrage kämen, erklärte am Sonntag die IT-Sicherheitsfirma Symantec, die die Software entdeckt hat. Österreich zählt demnach zu den zehn am stärksten betroffenen Ländern.
Immer mehr Kinder Opfer von Menschenhandel
Wien - Unter den Opfern von Menschenhändlern befinden sich immer mehr Kinder. Das zeigt der am Montag präsentierte UNO-Bericht 2014 zum Menschenhandel. Demnach waren in den Jahren 2010 bis 2012 33 Prozent der Opfer Kinder. Wie das UNO-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) berichtete, ist das ein Anstieg von fünf Prozent im Vergleichszeitraum der Periode 2007 bis 2010.
ÖIAG soll durch zwei Gesellschaften ersetzt werden
Wien - Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) überlegt laut Wirtschaftsmagazin "trend", die ÖIAG durch zwei staatliche Gesellschaften zu ersetzen: eine Infrastrukturholding und eine Beteiligungsverwaltung. Dieser Plan wäre auch für die SPÖ akzeptabel, heißt es demnach. Der Name ÖIAG soll verschwinden und es soll auch keinen sich selbst erneuernden Aufsichtsrat mehr geben, so im Bericht weiter.
Vizekanzler fehlt bei IV-Vorschlag Finanzierung
Wien - Bei der wiederholten Forderung der Industriellenvereinigung, im Rahmen einer Steuerreform 15 Mrd. Euro zu bewegen, fehlt Vizekanzler Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) der Vorschlag zur Gegenfinanzierung. Würden fünf Milliarden, "vielleicht etwas mehr", bewegt, handle es sich über die größte Steuerreform jemals in Österreich, so Mitterlehner am Rande einer Veranstaltung am Montag.
Eine Million in Österreich von ihrer Arbeit krank
Wien - Eine Million Menschen in Österreich klagt über eine durch die Arbeit verursachte Gesundheitseinschränkung. Rund 3,3 Millionen - acht von zehn Erwerbstätigen - sind am Arbeitsplatz zumindest einem körperlichen und/oder psychischen Risikofaktor für eine Erkrankung ausgesetzt. Diese am Montag präsentierten Daten hat die Statistik Austria bei der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2013 erhoben.
Villacher stand bei Brand selbst in Flammen
Villach - Ein 69 Jahre alter Pensionist ist bei einem Wohnhausbrand in Villach am Montag in den frühen Morgenstunden schwer verletzt worden. Als erstes waren zwei Polizeistreifen an Ort und Stelle. Die Beamten sahen den Mann beim Eingang des in Flammen stehenden Hauses, er brannte am Kopf und am Oberkörper. Er überlebte das Feuer schwer verletzt, zwei weitere Bewohner blieben unversehrt.
(Schluss) rst/bb/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!