11.03.2015 11:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 11.00 Uhr
Rom - Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist im sogenannten Ruby-Prozess von Vorwürfen des Amtsmissbrauchs und des Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen gegen Bezahlung endgültig freigesprochen worden. Das oberste Gericht in Italien bestätigte am Dienstagabend nach stundenlangen Beratungen das Urteil in letzter Instanz. Damit ist keine weitere Berufung mehr möglich.
Experten beraten über Griechenlands Reformen und Sparkurs
Athen/Brüssel - Vertreter Griechenlands und der Geldgeber werden nach wochenlanger Funkstille am Mittwoch in Brüssel über Reformen und Sparschritte sprechen. Die Gespräche waren seit dem Machtwechsel in Athen Ende Jänner unterbrochen gewesen. Deshalb fehlt den Europartnern derzeit ein präziser Überblick zur angespannten Finanzlage in dem Krisenland.
Kremlkommission: Nemzow-Mordverdächtiger offenbar gefoltert
Moskau - Ein schwerer Verdacht hat sich bei der Aufklärung im Fall des ermordeten Kreml-Kritikers Boris Nemzow ergeben: Nach Angaben einer russischen Menschenrechtskommission wurde der Hauptverdächtige bei seinen Vernehmungen möglicherweise gefoltert. "Es gibt Grund zu der Annahme, dass Saur Dadajew unter Folter gestanden hat", erklärte Andrej Babuschkin, Mitglied der Menschenrechtskommission im Kreml.
Russland stellt Rabatte im Gasstreit mit Ukraine in Aussicht
Moskau - Im Gasstreit mit der Ukraine ist Russland zu einem Kompromiss bereit. Dabei sei eine Fortsetzung der Preisnachlässe möglich, deutete der russische Energieminister Alexander Nowak in einem Interview am Mittwoch an. Nach der Einigung auf die Konditionen für das sogenannte Winterpaket, das Ende März auslaufe, sei keine neue Vereinbarung nötig. Alles hänge von den Gesprächen der Unternehmen ab.
AKH-Mediziner fordern rasche Lösung zu Arbeitszeiten
Wien - Mehrere hundert Ärzte haben sich am Mittwochvormittag im Wiener AKH versammelt, um bei einer Betriebsversammlung eine rasche Lösung in der Frage der Umsetzung des neuen Arbeitszeitgesetzes zu fordern - Betriebsrat und Ärztekammer orteten dabei durchaus schlechte Stimmung in der Belegschaft. Während der Versammlung lief das größte Spital Österreichs nur im Notbetrieb, das Chaos blieb dennoch aus.
Handelsbilanzdefizit 2014 auf 1,83 Mrd. Euro eingedämmt
Wien - Das Volumen der österreichischen Exporte ist 2014 gegenüber jenem aus dem Jahr davor um 1,7 Prozent auf 127,90 Mrd. Euro gewachsen. Parallel dazu sanken die Importe um 0,8 Prozent auf 129,72 Mrd. Euro, geht aus vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria hervor. Insgesamt bilanzierte Österreich mit einem deutlich verkleinerten Handelsbilanzdefizit von 1,83 Mrd. Euro (2013: 4,90 Mrd. Euro).
Utah will Erschießen als Hinrichtungsmethode einführen
Salt Lake City (Utah) - Im US-Staat Utah könnte künftig das Erschießen als Hinrichtungsmethode wieder eingeführt werden. Der Senat des Staats stimmte am Dienstag für einen Gesetzentwurf, der die Hinrichtung durch ein Erschießungskommando dann vorsieht, wenn die nötigen Medikamente für eine Giftinjektion nicht beschafft werden können. Angenommen wurde der Text mit 18 zu zehn Stimmen.
(Schluss) jw/rop/wm

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!