08.10.2014 13:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr
Brüssel - Österreich will gegen die Subventionierung des britischen AKW Hinkley durch Staatsbeihilfen vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage einreichen. Das kündigten Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) am Mittwoch in einer Reaktion auf die Entscheidung der EU-Kommission von Mittwoch an.
Wirbel um Bratuseks Kandidatur als EU-Kommissarin
Brüssel - Die umstrittene slowenische EU-Kommissarskandidatin Alenka Bratusek hat nach Angaben der EU-Kommission ihre Kandidatur doch nicht zurückgezogen. Sie dementierte entsprechende Meldungen von einzelnen Abgeordneten "mit aller Schärfe". Bratusek sei die designierte Kommissarin von Slowenien. Unter anderem hatte die Grüne Abgeordnete Ulrike Lunacek Bratuseks vermeintlichen Rückzug getwittert.
Miliz IS zieht sich aus Teilen von Kobane zurück
Ankara - Die internationale Koalition unter der Führung der USA hat Mittwochfrüh neue Luftschläge gegen die Terrormiliz IS in der syrischen Grenzstadt Kobane ausgeführt. Bereits am Dienstag hatte es tagsüber mehrfach Luftschläge gegeben. Aktivisten zufolge zog sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in der Nacht auf Mittwoch aus Teilen der umkämpften nordsyrischen Grenzstadt Kobane zurück.
Vier Patienten zur Ebola-Beobachtung in Madrid
Madrid/Freetown/Conakry - Nach der ersten Ebola-Ansteckung in Europa sind in einer Madrider Fachklinik jetzt vier Patienten im Zusammenhang mit der Epidemie in Behandlung - bei einem fünften Verdachtsfall wurde inzwischen Entwarnung gegeben. Im österreichischen Gesundheitsministerium sind am Dienstagabend detaillierte Ablaufpläne zum Umgang mit Ebola-Verdachtsfällen in Österreich vorgestellt worden.
Chemie-Nobelpreis 2014 für Mikroskopie-Methode
Stockholm - Der Nobelpreis für Chemie 2014 geht an die beiden US-Forscher Eric Betzig und William E. Moerner sowie den rumänisch-deutschen Forscher Stefan W. Hell. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm bekannt. Die Wissenschafter werden für neue Mikroskopie-Methoden geehrt, die die Grenzen der Lichtmikroskopie in den Nanobereich verschoben haben.
Einigung auf Eckpunkte des AUA-KV
Wien/Schwechat - Die AUA hat mit dem Betriebsrat die Eckpunkte eines neuen Kollektivvertrages vereinbart. Details müssen allerdings erst fixiert werden. Grundsätzlich wird die Überführung des fliegenden Personals der AUA in die Tochter Tyrolean rückgängig gemacht, ab 1. März 2015 wird das Bord-Personal wieder zur AUA gehören. Betroffen sind 900 Piloten und 2.300 Flugbegleiter.
Städtetouristen retteten Sommerbilanz
Wien - Der Städtetourismus hat die Sommerbilanz der heimischen Hotels und Pensionen heuer gerettet. Vor allem in Wien und Graz haben die Nächtigungen mit einem Plus von 6,3 Prozent bzw. 5,9 Prozent zwischen Mai und August gegenüber der Vorjahresperiode besonders kräftig zugelegt. Insgesamt schaut damit ein Plus von 0,8 Prozent heraus.
Supertaifun auf dem Weg nach Japan
Tokio - Ein Supertaifun bewegt sich auf Japan zu und droht dort schwere Schäden zu verursachen. Meteorologen warnten am Mittwoch, der Wirbelsturm "Vongfong" könnte ebenso stark werden wie der verheerende Taifun "Haiyan", der vergangenen November fast 8.000 Menschen auf den Philippinen das Leben kostete. "Seine Stärke ist mit Haiyan sehr vergleichbar", sagte ein Mitarbeiter des japanischen Wetterdiensts.
(Schluss) bb/pin/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!