21.11.2014 13:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr
Wien - Die Atomverhandlungen zwischen den fünf UN-Vetomächten plus Deutschland und dem Iran gehen am Freitagvormittag mit einem Treffen zwischen US-Außenminister John Kerry und seinem iranischen Kollegen Mohammad Javad Zarif in den vierten Tag. Auch der französische Außenminister Laurent Fabius wird zu Mittag in Wien erwartet. Zuletzt beklagten beide Konfliktparteien "zu wenig Flexibilität und Bewegung".
Obama will Abschiebestopp für Millionen Illegale
Washington - US-Präsident Barack Obama will Millionen Einwanderer in den USA mit einer Regierungsverordnung aus der Illegalität holen. Einwanderer, die seit fünf Jahren in den USA leben, dort geborene Kinder haben, unbescholten sind und Steuern zahlen, sollen bis zu drei Jahre vor Abschiebung geschützt sein, sagte Obama am Donnerstagabend in einer Fernsehansprache im Weißen Haus in Washington.
Poroschenko gedenkt Maidan-Protesten
Kiew - Ein Jahr nach Beginn der prowestlichen Maidan-Proteste in Kiew hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko der mehr als 100 Toten gedacht. Er legte am Freitag an einem Mahnmal unweit des Unabhängigkeitsplatzes (Maidan) einen Kranz nieder. Wütende Angehörige getöteter Demonstranten forderten lautstark Aufklärung der Gewalt bei den Kundgebungen vor allem im Frühjahr.
Kosten für Pensionen steigen stark
Wien - Die Ausgaben für die Pensionen werden in den kommenden Jahrzehnten gehörig steigen. Das geht aus dem der APA vorliegenden aktuellen Gutachten der Pensionskommission hervor. Demnach soll der Bundesbeitrag 2060 laut Prognose schon 31,77 Mrd. Euro bzw. 4,8 Prozent des BIP erreichen, 2014 sind es 8,17 Mrd. Euro bzw. 2,5 Prozent des BIP.
ÖVP will Sozialbeiträge senken
Wien - Die ÖVP will bei der Steuerreform neben der Senkung der Lohnsteuer einen Schwerpunkt auf die Sozialbeiträge legen. Anstatt der von der SPÖ geforderten höheren Negativsteuer will Finanzminister Hans Jörg Schelling Niedrigverdiener durch geringere Krankenversicherungsbeiträge entlasten. Der ÖAAB will die Sozialversicherungspflicht dabei bereits unter der Geringfügigkeitsgrenze greifen lassen.
Ein Drittel aller Frauen Opfer häuslicher Gewalt
Genf - Ein Drittel der Frauen weltweit sind laut Studien der Weltgesundheitsorganisation WHO Opfer häuslicher Gewalt. Zwischen 100 und 140 Millionen Frauen seien von Genitalverstümmelung betroffen, und rund 70 Millionen würden verheiratet, bevor sie 18 Jahre alt seien - oft gegen ihren Willen, hieß es in der am Freitag von der WHO veröffentlichten Untersuchungsreihe.
Kunstmuseum Bern will Gurlitt-Erbe annehmen
Berlin - Lange hat das Kunstmuseum Bern gewartet, nun will das Haus das schwierige Gurlitt-Erbe antreten. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag in Berlin erfuhr, hat sich das Museum nach gründlicher Prüfung zu dem Schritt entschlossen. Offiziell soll alles aber erst am Montag werden. Weder das Haus von Kulturstaatsministerin Monika Grütters noch das Museum selbst wollten die Information bestätigen.
(Schluss) ik/ral/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!