26.11.2014 13:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr
Ferguson - Nach der umstrittenen Jury-Entscheidung zu den Todesschüssen eines weißen Polizisten auf einen schwarzen Jugendlichen weiten sich die Demonstrationen in den USA aus. Auf Ausschreitungen in Ferguson folgten in der Nacht auf Mittwoch Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in gut 170 Städten - von New York über Los Angeles bis San Francisco. US-Präsident Barack Obama rief zum Dialog auf.
Deutsche Koalition einigte sich auf Frauenquote
Berlin - Die schwarz-rote Koalition in Deutschland hat ihren Streit über die Frauenquote in großen Unternehmen beigelegt. Die Spitzen von Union und SPD einigten sich am Dienstagabend auf eine 30-Prozent-Quote für gut 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen ohne Ausnahmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigte den Beschluss am Mittwoch im Bundestag gegen Kritik aus der Wirtschaft.
Sacharow-Preis an kongolesischen Arzt verliehen
Straßburg - Der mit 50.000 Euro dotierte Sacharow-Preis des EU-Parlaments ist am Mittwoch an den afrikanischen Frauenarzt Denis Mukwege überreicht worden. Der kongolesische Gynäkologe hat sich auf die Behandlung von Vergewaltigungsopfern spezialisiert. Er kämpft dafür, dass Vergewaltigungen international als "Kriegswaffe" gebrandmarkt werden.
EU-Klage gegen Österreich wegen Schienenverkehr
Luxemburg/Wien/Brüssel - Die EU-Kommission verklagt Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof. Der Grund ist die Intransparenz bei der Finanzierung des Schienenverkehrs, teilte die Kommission mit. Hier würden die EU-Vorschriften nicht eingehalten. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass öffentliche Gelder, die für den Personenverkehr ausgezahlt wurden, zur Quersubventionierung anderer Bereiche verwendet wurden.
3 Mio. Euro Strafe für Spar wegen Preisabsprachen
Wien/Salzburg/Saint Paul (Minnesota) - Das medial stark verfolgte Kartellverfahren gegen den Handelskonzern Spar hat am Mittwoch vorerst ein Ende gefunden. Auch wenn das Kartellgericht Spar Preisabsprachen mit Lieferanten bei Molkereiprodukten vorwirft und dem Händler eine Strafe von 3 Mio. Euro auferlegte, hielt Richterin Anneliese Kodek nicht mit Kritik an der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hinterm Berg.
Hilfsorganisationen kritisieren Pflegereform
Wien - Die geplante Gesetzesreform im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe stößt bei Hilfsorganisationen von Caritas und Diakonie bis zur Volkshilfe auf Kritik. Länder und Bund konzentrierten sich zu sehr auf die Versorgung in Krankenhäusern, hieß es am Mittwoch. Die Versorgung von Alten und Menschen mit Behinderung komme zu kurz.
Entscheidung über Nachbaur-Nachfolge noch heuer
Salzburg/Wien - Das Team Stronach wird voraussichtlich noch heuer über die Nachfolge von Kathrin Nachbaur als Vizeparteichefin entscheiden. Obmann ist nach wie vor Frank Stronach, dessen Stellvertreter agiert also de facto als Statthalter des Parteigründers in Österreich. Wie Bundesgeschäftsführer Ronald Bauer am Mittwoch sagte, soll die zur Wahl nötige Mitgliederversammlung "demnächst" einberufen werden.
Wärmster Herbst seit Beginn der Messungen
Wien - Der zu Ende gehende meteorologische Herbst ist der wärmste seit Beginn der Messungen vor 247 Jahren. "Österreichweit gesehen liegt der Herbst 2014 um 2,2 Grad Celsius über dem vieljährigen Mittel", resümierte Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Mittwoch. Der Herbst 2014 übertrifft damit den bisherigen Spitzenreiter, den Herbst 2006, um 0,2 Grad.
(Schluss) ck/ik/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!