05.02.2015 13:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr
Frankfurt - Für Athen wird es enger: Kurz vor dem Berlin-Besuch des griechischen Finanzministers Gianis Varoufakis erhöht die Europäische Zentralbank massiv den Druck auf die neue Führung. Die EZB kippte eine Sonderregelung und erschwert damit den ohnehin angeschlagenen griechischen Banken den Zugang zu frischem Geld.
Wachstumseinbruch 2014 belastet Österreich
Brüssel - Die österreichische Wirtschaft hat nach Einschätzung der EU-Kommission mit einem Wachstum von 0,2 Prozent 2014 stagniert. Das schwache Wachstum und Unsicherheiten dämpfen die Erholungschancen. Für die erste Jahreshälfte rechnet die EU-Kommission mit "keiner greifbaren Wachstumsbeschleunigung", daher werden 2015 nur etwa 0,8 Prozent erwartet, heißt es in der Prognose.
Merkel und Hollande bei Poroschenko und Putin
Kiew/Washington - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande starten überraschend eine Diplomatie-Offensive zur friedlichen Lösung der Ukraine-Krise. Beide Politiker reisen noch am Donnerstag nach Kiew und am Freitag nach Moskau, um mit dem ukrainischen Staatspräsidenten Petro Poroschenko und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen.
Zahlreiche Tote bei Angriffen in Damaskus
Damaskus - Bei gegenseitigen Angriffen von Regime und Rebellen in Damaskus und auf Ziele östlich der syrischen Hauptstadt sind mindestens 16 Menschen getötet und 130 verletzt worden. Gegner des Regimes hätten seit Donnerstagfrüh mehr als 60 Raketen auf Damaskus abgefeuert, meldete die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Überprüfbar sind diese Zahlen jedoch nicht.
Drei Länder verfehlen Asyl-Quote weiter klar
Wien - Drei Bundesländer haben es nicht geschafft, wie versprochen bis Ende Jänner ihre Asylquoten zu erfüllen. Das geht aus einer aktuellen Aufstellung des Innenministeriums hervor, die der APA vorliegt. Besonders säumig ist das Burgenland, das die Vorgaben nur zu 90,8 Prozent einhält. Näher am Soll befinden sich Oberösterreich mit 94,7 und Kärnten mit 96 Prozent.
ÖVP plant internen Vorzugsstimmen-Wettkampf
Wien - Die Ergebnisse der ÖVP-Mitgliederbefragung liegen vor. Abgeblitzt ist die Partei bei den Mitgliedern nur mit einer von 39 Fragen: Die Einführung einer Pflegeversicherung wurde knapp abgelehnt. Mehrheiten gibt es dagegen für einen internen Vorzugsstimmen-Wettkampf, für Frauenförderung und ein Mehrheitswahlrecht. Für alle Punkte kündigte Generalsekretär Gernot Blümel Vorschläge bis Mai an.
Nacktbilder im Netz: Massive Zunahme von "Sexting"
Wien - Das Verschicken und Tauschen von Nacktfotos ist bei Jugendlichen nicht nur ein Trend. Es birgt auch enorme Gefahren, wie Experten am Donnerstag in Wien warnten. Das sogenannte Sexting (eine Kombination aus dem Wort "Sex" und "Texting", Anm.) nimmt rasant zu. Bereits ein Drittel der Jugendlichen hat schon einmal ein Nacktfoto erhalten, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
(Schluss) rst/str/wm

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!