13.03.2015 13:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr

Regierung einigte sich auf Steuerreform

Wien - Die Regierung hat sich in der Nacht auf Freitag erwartungsgemäß auf die Steuerreform geeinigt. Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) bezifferte das Entlastungsvolumen nach der dreistündigen Verhandlungsrunde mit fünf Mrd. Euro. Zusätzlich paktierten die Koalitionsparteien ein Wirtschaftspaket im Ausmaß von 200 Mio. Euro. Es soll der Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes dienen.

Heftige Kritik der Opposition an Steuerreform

Wien - Vehemente Kritik an der Steuerreform übt die Opposition. FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache nannte das geplante Vorhaben ein "kümmerliches Paketchen" und hielt der Regierung vor, sich nicht dem Ausgabenproblem zu widmen. Für das Team Stronach ist die Reform eine "bloße Geld-Umverteilaktion". Die Grünen sprachen von einer "Tarifanpassung", von der vor allem Spitzenverdiener profitieren würden.

Athen zahlte fristgemäß Schuldenrate an IWF

Athen - Griechenland hat am Freitag fristgemäß 348 Mio. Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) gezahlt. Dies berichtete das Staatsfernsehen (NERIT). Das Land muss bis zum 20. März in zwei Raten weitere 842 Mio. Euro an den IWF zurückzahlen. Indes versucht Regierungssprecher Steffen Seibert den deutsch-griechischen Streit zu entschärfen: "Wir wollen Griechenland ein guter Freund und Partner sein."

Oscar Pistorius muss sich wieder wegen Mordes verantworten

Johannesburg - Der Prozess gegen Oscar Pistorius wird wieder aufgerollt. Auf den beinamputierten Sprinter kommt ein Berufungsverfahren zu, wie am Freitag in Johannesburg bekannt wurde. Der Ex-Sportstar war vor einem halben Jahr wegen fahrlässiger Tötung zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft will in der Berufung eine Verurteilung wegen Mordes erreichen, dann droht ein höheres Strafmaß.

Befragung Assanges im Londoner Exil bahnt sich an

Stockholm/London - Im Fall des seit Jahren in Ecuadors Botschaft in London festsitzenden Wikileaks-Gründers Julian Assange zeichnet sich ein Durchbruch ab. Die schwedische Staatsanwältin Marianne Ny fragte bei den Verteidigern des 43-jährigen Australiers nach eigenen Angaben am Freitag an, ob sie mit einer Befragung in London und einem DNA-Test einverstanden seien. Diese nahmen das Angebot an.

EU verlängert Sanktionen im Ukraine-Konflikt um sechs Monate

Brüssel - Die Europäische Union hat die Gültigkeit der Liste von sanktionierten Personen und Unternehmen im Ukraine-Konflikt um sechs Monate verlängert. Laut EU-Ministerrat gelten Vermögens- und Einreisesperren gegen 150 Personen und 37 juristische Personen nun bis zum 15. September. Betroffen sind pro-russische Rebellen und Firmen in der Ukraine sowie Verantwortliche für den Ukraine-Konflikt in Russland.

Russische Marine begann Manöver mit scharfer Munition

Moskau - Kurz vor dem Jahrestag der Krim-Annexion hat die russische Marine am Freitag mit einem Seemanöver in der Ostsee begonnen. Dabei werde auch mit scharfer Munition gefeuert, meldete die Nachrichtenagentur RIA. An dem Manöver seien auch Fallschirmjäger beteiligt. Es handle sich um geplante Übungen, hieß es.

Deutliche Zunahme der Waffenabnahmen im Landesgericht Linz

Linz - Die Zahl der Abnahmen von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen bei Sicherheitskontrollen im Landesgericht Linz ist deutlich gestiegen. 2014 waren es 5.300, 2013 rund 2.000, bilanzierte das Gericht mit Präsidentin Katharina Lehmayer an der Spitze. 2014 wurden über 176.000 Personen kontrolliert - um rund 25.000 mehr als 2013. In drei Fällen wurde versucht, eine Faustfeuerwaffe mitzunehmen.

(Schluss) rst/str/bru

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!