27.03.2015 13:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr

Airbus-Absturz: Kopilot war am Flugtag krankgeschrieben

Düsseldorf/Barcelona/Paris - Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat in der Wohnung des Kopiloten der abgestürzten Germanwings-Maschine auch eine zerrissene Krankschreibung für den Absturztag gefunden. Das teilte die Behörde am Freitag mit. Das würde bedeuten, dass der Kopilot nicht fliegen hätte dürfen. Der Kopilot hat offenbar eine Erkrankung gegenüber dem Arbeitgeber und in seinem beruflichen Umfeld verheimlicht.

Vier-Augen-Prinzip im Cockpit heimischer Airlines vereinbart

Berlin/Montreal - Die Austro Control hat im Auftrag des Verkehrsministeriums eine Betriebstüchtigkeitsverlautbarung erstellt, die ab sofort ein Vier-Augen-Prinzip im Cockpit österreichischer Airlines vorsieht. Die Regelung wurde als Folge des Germanwings-Absturzes vereinbart und gilt ab Freitag. Am Nachmittag wird es mit Austrian Airlines und flyniki Gespräche geben, wie die Verlautbarung umzusetzen ist.

Häupl bietet Grünen neue Gespräche zum Wiener Wahlrecht an

Wien - Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) hat am Freitag - nur wenige Stunden nach dem Wechsel von Grün-Mandatar Senol Akkilic zur SPÖ - den Grünen die Wiederaufnahme der Gespräche zu einer Reform des Wahlrechts angeboten. "Schauen wir, dass wir einen Kompromiss erzielen", sagte Häupl im Interview mit der APA. Vizebürgermeisterin Vassilakou schlug das Angebot brüsk aus.

Neue KAV-Gehälter im Wiener Landtag beschlossen

Wien - Im Wiener Landtag ist am Freitag das neue, zuletzt wieder umstrittene Gehaltsschema für die Ärzte im Krankenanstaltenverbund (KAV) beschlossen worden. Die Regierungsparteien SPÖ und Grüne votierten für die entsprechende Änderung der "Besoldungs- und Vertragsbedienstetenordnung". FPÖ und ÖVP verweigerten ihre Zustimmung. Zuletzt hatte auch die Ärztekammer Nachbesserungen urgiert.

Deutscher Bundestag billigte Pkw-Maut

Berlin - Der Deutsche Bundestag hat die umstrittene Pkw-Maut in Deutschland gebilligt. Mit den Stimmen der Regierungskoalition passierte das Vorhaben von Verkehrsminister Dobrindt (CSU) am Freitag das Parlament. Der Bundesrat befasst sich Anfang Mai mit dem Vorhaben, kann das Gesetz aber nicht stoppen. Kritiker sehen wegen der gleichzeitigen Entlastung deutscher Autofahrer einen Verstoß gegen EU-Recht.

Für Schelling jetzt Bayern mit Vergleichsangebot am Zug

Wien/Klagenfurt/München - Im Rechtsstreit zwischen der Bayerischen Landesbank (BayernLB) und ihrer einstigen Tochter Hypo Alpe Adria (jetzt Heta) sieht Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) die Bayern am Zug. Es geht um einen Vergleich, den die beteiligten Richter den Streitparteien nahelegen. Der Streit geht um Milliardensummen, die die BayernLB während ihrer Mehrheitseigentümerschaft in die Hypo gesteckt hatte.

Familien erwartet laut Studie stärkere Steuerentlastung

Wien - Familien werden durch die kommende Steuerreform stärker entlastet werden als Kinderlose. Das geht zumindest aus aktuellen Berechnungen des Instituts für Familienforschung hervor. Familienhaushalte können demnach mit einer durchschnittlichen jährlichen Steuerentlastung von 1.630 Euro rechnen, Haushalte ohne Kinder mit 1.125 Euro, das sind rund 500 Euro weniger.

Überdurchschnittlich hohes Polizei-Vertrauen in Österreich

Wien - Im Durchschnitt ist das Vertrauen in die Polizei in Österreich höher als in anderen Ländern. Das ergab zumindest der "Global Trust Report", den das Marktforschungsunternehmen GfK alle zwei Jahre in 26 Ländern durchführt. Laut Umfrage vertrauen dem Exekutivorgan hierzulande 77 Prozent, politischen Parteien - sie sind die Verlierer - nur 24 Prozent. Das Vertrauen in den Euro stieg an (51 Prozent).

(Schluss) jw/rst/hhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!