18.11.2014 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Klagenfurt/Wien - Die Landeshauptleute haben sich am Dienstag in Klagenfurt auf die Errichtung neuer Asyl-Erstaufnahmezentren, "Verteilerquartiere" genannt, geeinigt. Außerdem hat man sich erneut zur Erfüllung der Unterbringungsquoten bis 31. Jänner bekannt. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zeigte sich in einer ersten Reaktion sehr zufrieden mit den Beschlüssen.
Regierung fixierte Reform des Pflegegeldes
Wien - Die Regierung hat am Dienstag die Reform des Pflegegeldes beschlossen. Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) verteidigte am Rande des Ministerrats die geplante Einschränkung der unteren beiden Pflegestufen als "vertretbar". Er verwies darauf, dass ja gleichzeitig auch die Anhebung des Pflegegeldes ab 2016 beschlossen wurde.
Industriellenvereinigung will "Bildungsrevolution"
Wien - Die Industriellenvereinigung spricht sich für eine ganztägige gemeinsame Schule für alle Kinder von fünf bis 14 Jahren aus, die mit einer mittleren Reifeprüfung abschließt. Die Kinder sollen von 8.30 bis 15.30 Uhr in der Schule sein, zusätzlich soll es optional Früh- und Spätbetreuung geben, forderte IV-Präsident Georg Kapsch eine "Bildungsrevolution". SPÖ, Grüne und NEOS begrüßten den Vorstoß.
Tödlicher Anschlag auf Synagoge in Jerusalem
Jerusalem/Gaza - Zwei palästinensische Attentäter haben bei einem der schwersten Angriffe in Jerusalem seit Jahren vier Menschen in einer Synagoge getötet. Augenzeugen zufolge gingen sie am Dienstag im Morgengrauen mit einer Schusswaffe und einem Fleischerbeil auf die Besucher des Gotteshauses los, bevor es der Polizei gelang, die Angreifer niederzustrecken. Premier Netanyahu kündigte eine harte Reaktion an.
Moskau lehnt direkte Verhandlungen mit Kiew ab
Brüssel - Russland hat Forderungen der Ukraine nach direkten Verhandlungen erneut zurückgewiesen. Die ukrainische Führung müsse nicht mit Russland sprechen, sondern mit den Aufständischen in der Ostukraine, sagte der russische Vize-Außenminister Grigori Karassin am Dienstag in Moskau. Die NATO appellierte unterdessen an Russland, seine Truppen zurückzuziehen und an einer friedlichen Lösung zu arbeiten.
Sicherungsarbeiten nach Explosion in Kapfenstein
Kapfenstein - Nach der Explosion eines Wirtschaftsgebäudes in Kapfenstein im Bezirk Südoststeiermark haben Sprengstoff-Experten den ganzen Dienstag über weiteres gefährliches Material in den Trümmern gesammelt. Noch in der Nacht wurden Leichenteile des 57-jährigen Vaters und seines 29-jährigen Sohnes - sie kamen bei der Detonation ums Leben - geborgen. Sie hatten illegal Böller gebastelt.
Frauen neigen eher zu Medikamentenmissbrauch
Straßburg - Frauen neigen offenbar besonders zum Missbrauch von Medikamenten, etwa von Schlafmitteln oder Psychopharmaka. Das geht aus einer Studie hervor, die der Europarat am Dienstag veröffentlichte. In die Untersuchung flossen Angaben aus 17 Ländern ein. Als mögliche Ursache für den Unterschied wird vermutet, dass Frauen häufiger als Männer Opfer von Gewalt und anderen traumatischen Erlebnissen sind.
Wiener Börse tendiert fester
Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag fester tendiert. Der ATX stieg um 1,11 Prozent auf 2.221,74 Punkte. Gestützt hatte der optimistischere Ausblick deutscher Finanzexperten, den der ZEW-Index auswies. Es war der erste Jahresanstieg des Stimmungsbarometers. In Wien fielen Semperit um 3,11 Prozent. Der Kautschuk- und Gummikonzern hat in den ersten neun Monaten weniger verdient als im Vorjahreszeitraum.
(Schluss) ck/ral

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!