21.11.2014 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Wien - Mit der Ankunft des französischen Außenministers Laurent Fabius und seines britischen Kollegen Philip Hammond haben die Atomgespräche zwischen der Gruppe der 5+1 (UN-Vetomächte plus Deutschland) und dem Iran in Wien am Freitag an Fahrt gewonnen. Die Verhandlungspartner gaben sich motiviert, kündigten aber zugleich eine vorübergehende Abreise der Außenminister am Freitagabend an.
Kataloniens Regierungschef verklagt
Madrid/Barcelona - Die spanische Staatsanwaltschaft hat den Regierungschef der Region Katalonien, Artur Mas, wegen der jüngsten Volksbefragung zu Unabhängigkeit angeklagt. Die Klage betrifft auch die Stellvertreterin von Mas, Joana Ortega, sowie die regionale Bildungsministerin Irene Rigau. Allen wird Unterschlagung öffentlicher Gelder, Ungehorsam, Rechtsbeugung sowie Amtsanmaßung zur Last gelegt.
ÖVP will Sozialbeiträge senken
Wien - Die ÖVP will bei der Steuerreform neben der Senkung der Lohnsteuer einen Schwerpunkt auf die Sozialbeiträge legen. Anstatt der von der SPÖ geforderten höheren Negativsteuer will Finanzminister Hans Jörg Schelling Niedrigverdiener durch geringere Krankenversicherungsbeiträge entlasten. Der ÖAAB will die Sozialversicherungspflicht dabei bereits unter der Geringfügigkeitsgrenze greifen lassen.
Berufsbildende Lehrer ausgelaugt und erschöpft
Wien - Zwei Drittel der Lehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) fühlen sich laut einer Freitag präsentierten Umfrage ausgelaugt und erschöpft. Demnach fühlen sich 25 Prozent durch schlechte Arbeitsbedingungen, Arbeitsfülle und -dauer sowie zu wenig Regeneration belastet, 20 Prozent leiden unter Stressfolgen wie Beeinträchtigung von Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.
Lob und Enttäuschung für Reform des Weisungsrechts
Wien - Das Weisungsrecht des Justizministers gegenüber den Staatsanwälten bleibt - darauf hat sich eine Expertengruppe und in weiterer Folge Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) festgelegt. Dafür soll ein Weisenrat gesetzlich verankert werden. Die Pläne stießen am Freitag auf eine grundsätzlich positive Reaktion des Koalitionspartners, Standesvertreter zeigten sich allerdings nicht glücklich.
Gurlitts Cousine erhebt Anspruch auf Erbe
Berlin - Die Cousine von Cornelius Gurlitt erhebt Anspruch auf das Erbe des Kunstsammlers. Nach Angaben ihres Sprechers beantragte Uta Werner am Freitag einen Erbschein beim zuständigen Nachlassgericht. Der am 6. Mai gestorbene Kunstsammler Gurlitt, dessen Vater einer von Adolf Hitlers Kunsthändlern war, hatte sein komplettes Vermögen inklusive der millionenschweren Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht.
Tausende Webcams weltweit gehackt
London/Wien - Hacker haben nach Angaben britischer Datenschützer weltweit Tausende private und geschäftliche Webcams geknackt und die Aufnahmen live auf eine russische Internet-Seite gestellt. Betroffen waren auch 148 österreichische Kameras, bestätigte die Datenschutzbehörde Ö3. Die angezapften Geräte reichten von Babyphones mit Videofunktion bis zu professionellen Überwachungskameras in Büros und Betrieben.
Wiener Börse notiert am Nachmittag klar fester
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Freitagnachmittag deutlich fester gezeigt. Der ATX notierte mit einem klaren Plus von 2,37 Prozent bei 2.266,99 Punkten. Beflügelt wurde der Handel von EZB-Chef Mario Draghi, der in einer Rede die Bereitschaft der Notenbank bekräftigte, Maßnahmen gegen die verhaltene Preisentwicklung auszuweiten. Bei den Einzelwerten legte die Raiffeisen-Aktie 1,93 Prozent zu.
(Schluss) ik/ral/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!