17.11.2014 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Brüssel/Ramallah - Die EU-Außenminister haben am Montag beschlossen, bis Monatsende weitere prorussische Separatisten in der Ukraine auf die Sanktionsliste zu setzen. Zugleich soll es laut Außenminister Kurz "intensive Gespräche mit Russland geben". Indes kamen bei Gefechten zwischen militanten Separatisten und der Armee im Raum Donezk erneut Dutzende Menschen ums Leben, teilte die prowestliche Führung in Kiew mit.
EU-Kommission erhöht Unterstützung für Ebola-Opfer
Brüssel/Freetown/Conakry - Die EU-Kommission hat ihre Hilfe für die Opfer von Ebola um 29 Millionen Euro aufgestockt. Damit hat sich die Gesamthilfe der Kommission auf 373 Millionen Euro erhöht. Insgesamt wurden in der EU bisher 1,1 Milliarden Euro aufgebracht, um Ebola zu bekämpfen. Unterdessen starb am Montag ein Arzt aus Sierra Leone, der zur Behandlung in die USA gebracht worden war an Ebola.
Asylquartiere: Sanktionen für säumige Länder?
Wien - Säumige Länder sollen künftig Sanktionen unterliegen, wenn sie nicht die vereinbarten Quartiere für Asylwerber zur Verfügung stellen. Das hat Wiens Bürgermeister Häupl (SPÖ) zuletzt vorgeschlagen und Innenministerin Mikl-Leitner (ÖVP) zu einem entsprechenden Vorgehen aufgefordert. Die ist gesprächsbereit, meint aber, die Landeshauptleute sollten sich in der Frage erst einmal einigen.
Wifo-Chef für Steuerreform-Volumen von 8 Mrd. Euro
Wien - Wifo-Chef Karl Aiginger hält das von der Regierung für die Steuerreform angepeilte Volumen von fünf Mrd. Euro für zu niedrig. "Weil für uns wichtig ist, dass auch das unterste Drittel der Einkommensbezieher etwas bekommt, durch eine Senkung der Sozialabgaben", sagte der Wirtschaftsforscher im Ö1-"Mittagsjournal" am Montag. "Und das ist nur durch eine Größenordnung von acht Milliarden darstellbar."
Österreichs Arbeitskosten im oberen EU-Mittelfeld
Berlin - Deutschland und Österreich liegen mit ihren Arbeitskosten im oberen Mittelfeld der Europäischen Union. Mit 31,30 Euro pro Stunde lag die Bundesrepublik bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft 2013 an achter Stelle, vor Österreich, das mit 30,9 Euro auf Rang neun kam. Im Schnitt des Euroraums kostet eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft 29 Euro, im Schnitt der EU sind es 23,9 Euro.
Bluttat in Leobersdorf - U-Haft verhängt
Leobersdorf/Wiener Neustadt - Nach der Bluttat in Leobersdorf im Bezirk Baden, bei der am Wochenende eine 31 Jahre alte Frau getötet wurde, ist am Montag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt die U-Haft über den mordverdächtigen 29-Jährigen verhängt worden. Laut Polizei gestand der Mann, die Frau, mit der eine "On-Off"-Beziehung gehabt haben soll, unter dem Einfluss von Alkohol und Suchtmitteln getötet zu haben.
Jahrestag der "Samtenen Revolution" in Tschechien
Prag/Europa-weit - Mit einer Reihe von Gedenkveranstaltungen haben die Tschechen am Montag den 25. Jahrestag des Beginns der "Samtenen Revolution" von 1989 geehrt. Damals wurde das Ende des kommunistischen Regimes in der damaligen Tschechoslowakei eingeläutet. Die Feierlichkeiten wurden von Protesten gegen den Staatschef Milos Zeman überschattet.
Wiener Börse schließt etwas höher
Wien - Die Wiener Börse hat am Montag etwas höher geschlossen. Der ATX stieg um 0,35 Prozent auf 2.197,29 Punkte. Gestützt hatte die neuerlich Bekräftigung des EZB-Chefs Mario Draghi, dass die Zentralbank zu weiteren Maßnahmen bereit sei. In Wien verteuerten sich Flughafen Wien um 0,67 Prozent. Analysten erwarten ein Plus von 17 Prozent beim Nettogewinn von den morgigen Neunmonatszahlen des Airports.
(Schluss) hhi/emu/ral

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!