11.02.2015 19:03:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Ottawa/Berlin - Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Fran�ois Hollande sowie die Staatschefs der Ukraine und Russlands, Petro Poroschenko und Wladimir Putin, sind am Mittwoch zum Ukraine-Krisengipfel in der weißrussischen Hauptstadt Minsk zusammengekommen. Die Zusammenkunft gilt als bisher wichtigste Initiative, ein Ende des zehnmonatigen Konflikts in der Ostukraine zu erreichen.
Eurogruppe verfolgt harte Linie im Schuldenstreit mit Athen
Brüssel - Im Schuldenstreit mit Griechenland verfolgen die Euro-Finanzminister einen harten Kurs. Unmittelbar vor einem Krisentreffen der Eurogruppe sagte deren Chef Jeroen Dijsselbloem am Mittwoch, weitere Finanzhilfen an das hoch verschuldete Land werde es nur unter strengen Bedingungen geben. Nun müsse zunächst die griechische Regierung von Premier Alexis Tsipras ihre Pläne präsentieren.
Deutschland nahm Abschied von Richard von Weizsäcker
Berlin - Bewegender Abschied von einem allseits geachteten Staatsoberhaupt: Mit einem Staatsakt im Berliner Dom wurde am Mittwoch der Ende Jänner verstorbene deutsche Altbundespräsident Richard von Weizsäcker gewürdigt. Bundespräsident Joachim Gauck bezeichnete das frühere Staatsoberhaupt als "großen Deutschen". An der Trauerfeier nahmen etwa 1400 geladene Gäste teil, darunter auch Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer.
Dramatisches Ende im Prozess um den Wiener Handgranatenmord
Wien - Dramatische Szenen haben sich am Mittwoch im Straflandesgericht am Ende des Prozesses um den sogenannten Wiener Handgranatenmord abgespielt. Sämtliche drei Angeklagte wurden im vollen Umfang der Anklage wegen Doppelmordes schuldig erkannt und zu 20 bzw. zwölf Jahren Haft verurteilt. Bei der Verkündung der Strafen kollabierten einer der Angeklagten und seine Mutter, die unter den Zuhörern saß. Beide mussten ärztlich versorgt werden.
Bande soll 140 Millionen Euro hinterzogen haben
St. Pölten/Berlin - Mit dem Verkauf eines geringfügig gegenüber Diesel modifizierten Treibstoffes soll eine Bande allein in Österreich rund 140 Millionen Euro an Mineralöl- und Umsatzsteuer hinterzogen haben. Deutsche und heimische Finanzermittler haben die Gruppe nun aus dem Verkehr gezogen. Das Finanzministerium bestätigte am Mittwochabend dazu Berichte deutscher und österreichischer Medien.
Lawinenabgang im Südtiroler Vinschgau forderte Todesopfer
Mals - Einen Toten hat am Mittwoch ein Lawinenabgang im Südtiroler Vinschgau gefordert. Nach Angaben der Bergrettung war eine Gruppe von vier Skitourengehern in dem Gebiet unterwegs, als die Lawine abging. Einer von ihnen wurde verschüttet und konnte nur mehr tot geborgen werden. Die weiteren drei Skitourengeher seien wohl auf, hieß es. Der Lawinenabgang hatte sich gegen 14.30 Uhr im Schlinigtal in der Gemeinde Mals im Bereich des Monterodes ereignet.
Mann aus eiskalter Salzach in der Stadt Salzburg gerettet
Salzburg - Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr haben am Mittwochnachmittag in der Stadt Salzburg einen Mann aus der eiskalten Salzach geborgen. Wie der etwa 30-Jährige ins Wasser geraten war, war vorerst nicht geklärt. Zeugen berichteten, er sei von der Staatsbrücke gesprungen. Mit einer Motorzille und einem Schlauchboot rückten die Feuerwehrleute um 17.00 Uhr aus, um den Mann zu bergen. Er wurde von einem Notarzt versorgt und in die Chirurgie West der Salzburger Landeskliniken gebracht.
WHO zählte bisher 280 Pestkranke auf Madagaskar
Genf/Antananarivo - Seit dem Ausbruch der Pest auf Madagaskar sind 71 Menschen an der Seuche gestorben. Insgesamt seien in den vergangenen fünf Monaten fast 280 Erkrankte gezählt worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mit. Die Bekämpfung der Seuche werde dadurch erschwert, dass Flöhe gegen ein Insektizid resistent seien. Die Krankheit wird von diesen Flöhen übertragen, teils aber auch von Mensch zu Mensch.
Wiener Börse schließt leichter
Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch leichter geschlossen. Der ATX verlor 0,26 Prozent. Am heimischen Markt gab es damit nach 4 Gewinntagen in Folge in einem verhaltenen europäischen Umfeld erstmals ein Minus zu sehen. Tiefere Rohölpreise setzten Aktien aus dem Ölbereich unter Verkaufsdruck. Schoeller-Bleckmann büßten 2,0 Prozent ein. OMV fielen um 1,8 Prozent. Do&Co gewannen vor Zahlen 4,7 Prozent.
(Schluss) hhi/ste/mf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!