02.05.2025 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Großes Steuerpaket am Weg

Wien - Die Regierung hat am Freitag ein umfangreiches Gesetzespaket auf den Weg geschickt, das die Budget-Konsolidierung vorantreiben soll. Der Großteil der Maßnahmen ist schon aus dem Koalitionspakt bekannt, doch kommt nun auch etwa hinzu, dass die Valorisierung des Kinderabsetzbetrags in den kommenden beiden Jahren ausgesetzt wird. Das beim Finanzminister verbleibende Drittel der "kalten Progression" wird sogar die gesamte Gesetzgebungsperiode einbehalten.

Wiener SPÖ sondierte am Freitag mit Grünen und ÖVP

Wien - Nachdem die Wiener SPÖ ihre Sondierungsrunde am Mittwoch mit ihrem aktuellen Koalitionspartner, den NEOS, gestartet hatte, waren am Freitag die Grünen und die ÖVP an der Reihe. Den Auftakt machte am Vormittag die Ökopartei. Das von den Parteichefs Judith Pühringer und Peter Kraus angeführte grüne Verhandlungsteam wurden als erste im Büro von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) empfangen. Am Nachmittag waren die Stadt-Türkisen an der Reihe.

Mädchen stiftete Wiener zu Drohung gegen Tiroler Schule an

Innsbruck/Wien - Eine 14-jährige Tiroler Schülerin soll einen 17-jährigen Wiener dazu angestiftet haben, Ende April eine Bombendrohung gegen eine Innsbrucker Mittelschule zu richten. Der Jugendliche rief laut den Ermittlern aus der Telefonzelle bei der Landesleitzentrale in der Bundeshauptstadt an und kündigte an, dass innerhalb von 48 Stunden die Schule "in die Luft gejagt" werde, sagte Christoph Kirchmair vom Stadtpolizeikommando Innsbruck zur APA. Die 14-Jährige zeigte sich geständig.

Tesla-Absatz brach auch im April in vielen Märkten ein

Palo Alto (Kalifornien) - Beim US-Elektroautobauer Tesla hat sich der Absatzrückgang in wichtigen europäischen Märkten im April ungebremst fortgesetzt. So sank der Absatz in Schweden um 80,7 Prozent, wie aus Daten vom Freitag hervorgeht. In den Niederlanden lag der Rückgang bei 73,8 Prozent, in Portugal bei 33 Prozent. Auch in Dänemark und Frankreich wurden nach Daten vom Donnerstag weniger als halb so viele Tesla-Fahrzeuge verkauft wie vor einem Jahr. In Norwegen stieg der Absatz um 11,8 Prozent.

Dodik-Angriffe: Bosnischer Botschafter ins Außenamt zitiert

Wien/Brüssel - Angesichts jüngster verbaler Angriffe des Präsidenten der bosnischen Republika Srpska, Milorad Dodik, auf Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS), ist der Botschafter von Bosnien-Herzegowina, Siniša Bencun, am Freitag ins Wiener Außenamt (BMEIA) zitiert worden. Auf der Internet-Plattform "X" wurde seitens des Ministeriums betont, Dodiks Handlungen würden "die Stabilität, die verfassungsrechtliche Ordnung und die territoriale Integrität von Bosnien-Herzegowina" gefährden.

Erdbeben der Stärke 7,4 südlich von Südamerika

Ushuaia - Vor der Südspitze Südamerikas hat es ein starkes Erdbeben gegeben. Die US-Erdbebenwarte USGS gab die Stärke mit 7,4 an. Demzufolge lag das Zentrum des Bebens 219 Kilometer südlich von Ushuaia, der südlichsten Stadt Argentiniens, in einer Tiefe von zehn Kilometern. Das Zentrum des Bebens lag in der Drakestraße, einer Meeresstraße zwischen dem südlichsten Punkt Südamerikas und der Antarktis. Dem US-amerikanischen Tsunami-Warnzentrum zufolge besteht Tsunami-Gefahr.

Angriffe auf Frankreichs Justiz: 21 Mal U-Haft beantragt

Paris - Nach zahlreichen Brandanschlägen auf Autos französischer Gefängnisbeamte hat die Staatsanwaltschaft für 21 mutmaßliche Täter Untersuchungshaft beantragt. Zu ihnen zählen zwei Minderjährige und sieben Menschen, die bereits wegen anderer Vergehen in Haft sitzen, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag in Paris mit. Da die Hauptverdächtigen dem Milieu der Drogenbanden angehören, ist die ursprünglich eingeschaltete Anti-Terrorstaatsanwaltschaft nicht mehr mit dem Fall befasst.

Wiener Börse schließt zum Mai-Auftakt höher

Wien - Der Wiener Aktienmarkt ist am Freitag positiv in den Mai gestartet. Zum Handelsende stand der ATX 0,51 Prozent im Plus bei 4.120,05 Punkten. Damit notiert der Leitindex auf dem höchsten Stand seit Anfang April; der von der Zollflut des US-Präsidenten Donald Trump ausgelöste Kursknick ist praktisch ausgebügelt. Positiv wurde am Berichtstag aufgenommen, dass die chinesische Regierung Bereitschaft für Verhandlungen im Zollstreit signalisierte.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!