22.08.2025 14:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Hungersnot in Gaza - Israel droht Hamas

Gaza - Im Gazastreifen sind über eine halbe Million Menschen einer akuten Hungersnot ausgesetzt. In der Region um die Stadt Gaza im Norden des Küstenstreifens bekämen rund 514.000 Menschen nicht genug zu essen, teilte die Organisation IPC am Freitag mit. Unterdessen wurden laut Verteidigungsminister Israel Katz die Pläne zum Einsatz der Armee gegen die Hamas in Gaza Stadt genehmigt. Dies beinhalte die Umquartierung der Bewohner der größten Stadt des Gazastreifens.

Ochsenknecht-Prozess in Tirol endet mit Diversion

Innsbruck - Der Betrugsprozess gegen den deutschen Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht hat am Freitag am Landesgericht Innsbruck nach rund einer Stunde Verhandlung mit einer Diversion geendet. Dem 33-Jährigen wurde eine Geldbuße von 18.000 Euro auferlegt, womit sich dieser nach kurzer Beratung mit seinem Verteidiger einverstanden erklärte. Somit kam es zu keiner Verurteilung bzw. keinem Schuldspruch, der Deutsche galt weiterhin als nicht vorbestraft.

Wiederkehr startet mit zehn Projekten ins neue Schuljahr

Wien - Mit zehn Projekten will Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) im neuen Schuljahr eine "echte Aufholjagd in der Bildung" starten. Das Ziel sei, dass alle Kinder gern in die Schule gehen und dafür bräuchten Schulen und Lehrpersonal zusätzliche Unterstützung. Die soll es etwa in Form von mehr Angebot für Deutschförderung, psychosoziale Unterstützung der Schüler und durch weniger Bürokratie für Lehrpersonal und Schulleitungen geben. Personalmangel bleibt weiter ein Thema.

Kein Öl aus Druschba-Pipeline für Ungarn und Slowakei

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Nach einem ukrainischen Angriff auf eine Ölpumpstation in der westrussischen Stadt Unetscha fließt kein Öl mehr durch die wichtige Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei. Die Außenminister der beiden Länder, Peter Szijjarto und Juraj Blanar, erklärten am Freitag, der Stopp der Öllieferungen aus Russland könne mindestens fünf Tage anhalten. In einem gemeinsamen Brief forderten sie die EU-Kommission auf, für die Sicherheit ihrer Energieversorgung zu sorgen.

Wiens Polizeichef sieht Waffenverbotszonen sinnvoll

Wien - Wies Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl hat am Freitag vor Medienvertretern betont, dass Waffenverbotszonen dann wirken, wenn auch entsprechend kontrolliert wird. Gleichzeitig sprach er sich einmal mehr für ein generelles Waffentrageverbot aus und sagte, er habe Signale erhalten, dass ein solches im Herbst gemäß Regierungsprogramm in ein Gesetz gegossen wird. "Mir hat bisher noch niemand erklären können, warum er mit einem Messer durch die Gegend rennen muss", so Pürstl.

Opposition kritisiert NEOS wegen Pensions-Vorschlag

Wien - FPÖ und Grüne kritisieren den NEOS-Vorschlag, die Pensionen 2026 mit 2,2 Prozent statt 2,7 Prozent zu erhöhen. Die freiheitliche Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch spricht von einem "Pensionsraub". Für Grünen-Sozialsprecher Markus Koza ist eine Pensionsanpassung unter der Inflationsrate "nicht akzeptabel". Kritik kommt auch vom ÖGB. Die Industriellenvereinigung (IV) hingegen fordert strukturelle Pensionsreformen. Die NEOS wiederum kritisieren Vorgänger-Regierungen.

Sechs Verletzte bei Unfall auf A1 in Niederösterreich

Pyhra - Bei einem Unfall am Donnerstagabend auf der Westautobahn (A1) Richtung Linz bei Pyhra (Bezirk St. Pölten) sind sechs Insassen, darunter drei Kinder, verletzt worden. Zwei Autos waren laut Polizeiaussendung von Freitag von der regennassen Fahrbahn abgekommen und gegen die Leitschiene bzw. die Lärmschutzwand geschleudert. In einem Wagen befand sich eine fünfköpfige Familie aus dem Bezirk Melk, im anderen ein deutscher Lenker. Eine 14-Jährige wurde in ein Wiener Spital geflogen.

Stocker im Vorfeld des EU-Vorsitzes auf Zypern

Nikosia - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) ist zu einem Arbeitsbesuch in Zypern. Er traf dort unter anderem Staats- und Regierungsoberhaupt Nikos Christodoulides und die Präsidentin des Repräsentantenhauses der Republik Zypern, Annita Demetriou, wie das Bundeskanzleramt Freitag mitteilte. Im Zentrum der Gespräche standen die bevorstehende Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft Zyperns im Jänner sowie die Stärkung der bilateralen Beziehungen im Wirtschafts- und Migrationsbereich.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!