01.09.2025 07:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Schweres Erdbeben in Afghanistan - Hunderte Tote befürchtet

Kabul - Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind nach ersten Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Bakhtar mindestens 250 Menschen ums Leben gekommen. Außerdem berichtete die von den regierenden Taliban kontrollierte Agentur von etwa 500 Verletzten. Genaue Opferzahlen liegen noch nicht vor. Wie die Behörden am Montag mitteilten, erschütterte ein Beben der Stärke 6,0 die gebirgige Provinz Kunar.

Informationsfreiheit tritt in Kraft

Wien - Mit Montag ist das Amtsgeheimnis Geschichte. Mehr als eineinhalb Jahre nach seinem Beschluss tritt das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft, das Bürgerinnen und Bürgern ein Grundrecht auf Zugang zu Informationen der Verwaltung einräumt. Informationen von allgemeinem Interesse müssen durch staatliche Organe nun proaktiv veröffentlicht werden, per Anfrage können aber auch weitere Daten eingeholt werden. Einige Geheimhaltungsgründe gibt es aber weiterhin.

Xi eröffnet SOZ-Gipfel mit Kritik an aktueller Weltordnung

Tianjin - Chinas Staatschef Xi Jinping hat das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) mit Kritik an der gegenwärtigen Weltordnung offiziell eröffnet. Der Präsident der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt rief am Montag in seiner Rede dazu auf, "sich zu Fairness und Gerechtigkeit zu bekennen" und "der Mentalität des Kalten Krieges, Lager-Konfrontation und einschüchterndem Verhalten entgegenzutreten".

Ex-Minister Kocher tritt Amt als Nationalbank-Gouverneur an

Wien - In der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) steht am Montag ein Chefwechsel an. Martin Kocher, Ex-IHS-Chef und bis vor kurzem ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister, wird neuer Gouverneur und übernimmt damit das Zepter von Robert Holzmann, der sechs Jahre an der Spitze der Notenbank stand. In der damit einhergehenden Funktion als Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) wird Kocher künftig über die Geldpolitik im Euroraum mitentscheiden.

Prozess um außergewöhnlichen Missbrauchsfall in Korneuburg

Korneuburg - Am Montag wird am Landesgericht Korneuburg gegen einen 42-Jährigen verhandelt, der im Jahr 2014 seine Lebensgefährtin in einer Ortschaft im Bezirk Bruck an der Leitha heimlich mit Schlafmitteln betäubt und dann vergewaltigt haben soll. Von den Missbrauchshandlungen berichtete er laut Anklage eingehend einem Deutschen in Wort und Bild, der in Niedersachsen über 15 Jahre hinweg seine Ehefrau immer wieder sediert und vergewaltigt hatte. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.

Schuljahr startet in Wien, Niederösterreich und Burgenland

Wien - Für über eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beginnt am Montag das neue Unterrichtsjahr. Darunter sind auch 41.000 Taferlklassler, die erstmals in einem Klassenzimmer Platz nehmen. Noch eine Woche Ferien haben dagegen die 660.000 Kinder und Jugendlichen in den anderen sechs Bundesländern.

Verdächtiger im Mordfall Parubij festgenommen

Kiew (Kyjiw) - Im Mordfall des früheren ukrainischen Parlamentspräsidenten Andrij Parubij ist ein Verdächtiger festgenommen worden. "Die notwendigen Ermittlungen laufen", schrieb Präsident Wolodymyr Selenskyj Montagfrüh in Online-Netzwerken. "Ich danke den Strafverfolgungsbehörden für ihr schnelles und koordiniertes Vorgehen. Alle Umstände dieses schrecklichen Mordes müssen aufgedeckt werden." Parubij war in der westukrainischen Stadt Lwiw auf offener Straße erschossen worden.

Auto fährt in russisches Konsulat in Sydney

Sydney - In Sydney hat ein Mann sein Auto gegen den Eingang des russischen Konsulats gelenkt. Die Polizei des Bundesstaates New South Wales war gerufen worden, da das Fahrzeug unerlaubt in der Einfahrt geparkt hatte. Beim Versuch, mit dem Fahrer zu sprechen, steuerte er auf die Tore zu, teilte die Polizei mit. Der 39-jährige Mann wurde festgenommen und kooperiert mit den Ermittlern. Die Hintergründe der Tat liegen noch im Dunkeln.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!