02.09.2025 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Regierung berät in Klausur zur trüben Wirtschaftslage

Wien - Die schwarz-rot-pinke Dreierkoalition kehrt am Dienstag mit einer zweitägigen Regierungsklausur aus der politischen Sommerpause zurück. Hauptthemen dabei sind die trübe Wirtschaftslage und die hohe Teuerung. Der Spielraum für Maßnahmen zur Konjunkturbelebung ist angesichts der schwierigen Budgetsituation gering, dennoch soll zumindest ein kleines Konjunkturpaket geschnürt werden. Dieses soll ein Volumen von einer Milliarde Euro haben.

Putin und Xi betonen Einigkeit

Peking - Die Präsidenten von Russland und China haben bei einem Treffen in Peking ihr gutes Verhältnis betont. Die Beziehungen hätten die Prüfung des internationalen Wandels überstanden und könnten noch ausgebaut werden, sagte der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping am Dienstag laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua. Demnach unterzeichneten beide Seiten mehr als 20 Kooperationsabkommen, unter anderem in den Bereichen Energie, Luftfahrt und Künstliche Intelligenz.

Teuerung im August bei 4,1 Prozent

Wien - Die Inflation ist im August laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 4,1 Prozent gestiegen. "Das ist der höchste Wert seit März 2024. Fast alle Ausgabengruppen trugen zu diesem Anstieg bei", erklärte die fachstatistische Generaldirektorin der Statistik Austria, Manuela Lenk, laut Aussendung. Im Juli lag die Teuerungsrate bei 3,6 Prozent. Dabei verzeichnete der Bereich Energie mit plus 5,9 Prozent einen besonders kräftigen Zuwachs.

Zahl der Erdbeben-Opfer in Afghanistan weiter gestiegen

Kabul/Jalalabad - Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Mittlerweile liegt sie bei mindestens 900 Todesopfern, laut der Hilfsorganisation Roter Halbmond sogar bei 1.124. Mindestens 3.251 Menschen seien zudem verletzt und mehr als 8.000 Häuser zerstört worden, teilte die NGO am Dienstag mit. Das Beben der Stärke 6,0 hatte in der Nacht auf Montag die Gebirgsregion in zwei östlichen Provinzen an der Grenze zu Pakistan erschüttert.

Unbedingte Haft im zweiten Terrorprozess gegen jungen Wiener

Wien - Jener 18-Jährige, der sich am 11. September 2023 im Namen der Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) mit einem Kampfmesser zum Wiener Hauptbahnhof begeben hatte, um am Bahnhofsgelände auf Passanten einzustechen, ist am Dienstag zum zweiten Mal vom Wiener Landesgericht zur Verantwortung gezogen worden. Der Bursch, der sich unmittelbar nach seiner Enthaftung im Mai 2024 erneut für den IS betätigt hatte, wurde zu zwei Jahren unbedingter Haft verurteilt.

Verteidigungsausgaben in EU auf Rekordhöhe gestiegen

Brüssel - Die Verteidigungsausgaben der 27 EU-Länder sind im vergangenen Jahr erneut auf einen Rekordwert gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Militärausgaben 2024 im Vergleich zu 2023 um 19 Prozent auf 343 Milliarden Euro, wie es in dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) heißt. Für 2025 sagte die EDA einen weiteren Anstieg auf 381 Milliarden Euro voraus.

Mehrheit der Österreicher gegen EU-Erweiterung

Kopenhagen/Wien - Die Mehrheit der Österreicher lehnt laut einer am Dienstag vorgestellten Eurobarometer-Umfrage die Aufnahme weiterer Länder in die Europäische Union ab. Die Umfrage ist Grundlage von Beratungen der EU-Europaminister, die am Dienstag in Kopenhagen über die Erweiterung diskutieren. Demnach sind 56 Prozent der EU-Bürger für weitere EU-Erweiterungen, aber nur 45 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher.

Babys hießen 2024 am häufigsten Emilia und Elias

Wien - Eltern haben ihre Neugeborenen hierzulande im Jahr 2024 am häufigsten Emilia und Elias genannt. Das zeigte eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung von Statistik Austria der jeweils ersten Vornamen aller in diesem Jahr geborenen 37.463 Mädchen und 39.775 Buben. Beim weiblichen Nachwuchs vergaben Eltern 534 Mal (1,4 Prozent) den Namen Emilia, bei den Buben wurde 671 Mal (1,7 Prozent) Elias gewählt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!