03.09.2025 13:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Bundesregierung hat sich am Mittwoch bemüht, trotz der schwierigen Wirtschaftslage Zuversicht zu verbreiten, und zur Geduld gemahnt. "Die Zeiten werden auch in den kommenden Jahren schwierig bleiben", sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) zum Abschluss der Regierungsklausur. Trotz der klammen Budgetmittel sei es mit dem im Ministerrat beschlossenen Maßnahmenpaket gelungen, kreative neue Ansätze zur Inflationsbekämpfung und Konjunkturbelebung zu finden.
Chinas Xi feiert mit Kim und Putin Militärparade in Peking
Peking - Chinas Präsident Xi Jinping hat Kreml-Chef Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zur bisher größten Militärparade in Peking zum 80. Jahrestag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg begrüßt. Xi gab beiden am Mittwoch die Hand und unterhielt sich mit den Ehrengästen, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Xi, Putin und Kim gingen über einen roten Teppich zum Tiananmen-Platz. Bei der rund 70-minütigen Veranstaltung demonstrierte China Stärke.
Sechseinhalb Jahre Haft für Vergewaltigung einer 17-Jährigen
Wien - Ein 27-jähriger Mann ist am Mittwoch am Landesgericht zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er in der Nacht auf den 4. Mai 2025 eine 17-Jährige in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus vergewaltigt hatte. Die Jugendliche befand sich am Heimweg von einer Feier, als sie gegen 4.00 Uhr von dem Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt wurde. Als sie seine Frage verneinte, ob sie mit ihm Sex haben wolle, wurde er gewalttätig und kam seinem Verlangen mit Brutalität nach.
Österreicher sehen Zukunft des Gesundheitssystems getrübt
Wien - Mehr als drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher rechnen damit, dass es in den kommenden Jahren Einschränkungen bei den Leistungen der Krankenkassen geben wird. "Der Ausblick ist getrübt", sagte Reinhard Raml vom IFES-Institut am Mittwoch in Wien bei der Präsentation des Austrian Health Report 2025 im Auftrag des Pharmakonzerns Sandoz. Auch das Vertrauen in das derzeitige Gesundheitssystem sei "stark angeknackst". Sorgen machen weiterhin Medikamenten-Engpässe.
Ex-Minister Grasser mit Riesen-Schuldenberg bei der Republik
Wien/Linz - Der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ, dann ÖVP) sitzt auf einem Schuldenberg von 34 Mio. Euro. 8,5 Mio. Euro davon schuldet er alleine den Finanzbehörden. Dazu kommen, wie am Dienstag berichtet, noch Steuerschulden für die Provision bei der Privatisierung der BUWOG und Schadenersatzzahlungen gegenüber dem Staat. Mit diesem muss er sich nun auf eine Schuldenquote einigen, bei seiner Privatinsolvenz hat der Ex-Minister eine Quote von drei Prozent angeboten.
Drohnen Israels warfen Granaten nahe UNO-Libanon-Truppen ab
Beirut/Wien - Das israelische Militär hat nach Angaben der UNO-Friedenstruppe UNIFIL im Libanon mit Drohnen Granaten in der Nähe von Blauhelm-Soldaten abgeworfen. Die Soldaten seien dabei gewesen, Straßensperren zu beseitigen, die den Zugang zu einer ihrer Stellungen versperrt hätten, teilt UNIFIL am Mittwoch mit. "Dies ist einer der schwerstwiegenden Angriffe auf Personal und Eigentum der UNIFIL seit der Vereinbarung zur Einstellung der Feindseligkeiten im vergangenen November."
Mehr Studenten an Österreichs Hochschulen
Wien - Die Zahl der ordentlichen Studierenden an den Hochschulen ist im Studienjahr 2024/25 wieder gestiegen. Laut Statistik Austria wurden an öffentlichen und privaten Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen insgesamt knapp 355.000 ordentliche Studentinnen und Studenten verzeichnet - das ist ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Jahr davor und ein Allzeithoch. Davor war lediglich im Studienjahr 2021/22 die 350.000-er Marke erreicht worden.
Baumaschinen im großen Stil in Niederösterreich gestohlen
St. Pölten - Im Zusammenhang mit im großen Stil durchgeführten Diebstählen von Baumaschinen im nördlichen Niederösterreich hat die Polizei fünf Männer festgenommen. Die Beschuldigten im Alter von 29 bis 54 Jahren - allesamt polnische Staatsbürger - sitzen nach Angaben vom Mittwoch in der Justizanstalt Korneuburg in Untersuchungshaft. Nach Komplizen im Alter von 28 und 29 Jahren wird gesucht. Zugeordnet wurden der Gruppe 18 Tatorte, der Gesamtschaden liegt bei mehr als einer Million Euro.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!