06.09.2025 16:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Der Plan der Regierung, ab dem kommenden Jahr eine Datenbank zur Preisbeobachtung entlang der Lieferkette von Lebensmitteln einzurichten, ist aus Sicht der zuständigen Statistik Austria "sehr ambitioniert". "Wir haben die Daten nicht", erklärt die neue fachstatistische Generaldirektorin Manuela Lenk im APA-Gespräch. Man sei offen für neue Aufgaben, aber von der Regierung bisher noch nicht direkt kontaktiert worden und werde sich genau ansehen, wie das umsetzbar sei, so Lenk.
Mann und Frau ließen Baby in Wien-Favoriten zurück
Wien - Eine Frau und ein Mann haben am Donnerstagabend in Wien-Favoriten ein Baby in einem Kinderwagen bei einem Teich am Wienerberggelände stehen gelassen, nachdem sie von Passanten auf ihr seltsames Verhalten angesprochen worden waren. Laut Polizeisprecherin Julia Schick wurde zunächst die Frau gegen 19.00 Uhr beobachtet, wie sie mit dem Baby sehr unsanft umging, mehrfach mit dem kleinen Buben am Arm ins Wasser ging und beim Rausgehen sogar einmal stürzte.
Katzian will plus 2,7 Prozent für "Gros der Pensionisten"
Wien - ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian wünscht sich eine Erhöhung der Pensionen um den Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent für das "Gros der Pensionisten". Was er unter diesem Gros verstehe, wollte er im Ö1-"Journal zu Gast" am Samstag aber "ganz sicher nicht sagen". Er habe dies bei den zuständigen Stellen deponiert. Eine je nach Pensionshöhe gestaffelte Anpassung habe es in den vergangenen Jahren immer gegeben - das schließe er auch heuer angesichts der budgetären Lage nicht aus.
88 Postdienstleister schränken Lieferungen in die USA ein
Genf - Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketverkehr in die USA nach UN-Angaben um mehr als 80 Prozent eingebrochen. 88 Postdienstleister aus aller Welt hätten den Versand in die USA seit dem Wegfall einer Ausnahmeregelung für kleine Pakete Ende August ganz oder teilweise eingestellt, teilte die UN-Sonderorganisation Weltpostverein (WPV) am Samstag mit.
Selenskyj kontert Putin: "Er kann nach Kiew kommen"
Kiew (Kyjiw) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Moskau als Ort für ein mögliches Treffen mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin erneut abgelehnt. "Er kann nach Kiew kommen", sagte Selenskyj in einem Interview mit dem US-Sender ABC News mit Blick auf die Position Putins, der ein solches Treffen nur in seiner Hauptstadt akzeptieren will. Er selbst könne nicht nach Moskau reisen, wenn sein Land jeden Tag angegriffen werde, so Selenskyj.
Autolenker in Wien hatte Drogen und viel Geld im Kofferraum
Wien - Beamte der Landesverkehrsabteilung haben am frühen Freitagabend in Wien-Landstraße einen Mann mit einer größeren Menge Drogen und 5.600 Euro Bargeld erwischt. Laut Polizeisprecherin Julia Schick waren die Polizistinnen und Polizisten bei einer Schwerpunktaktion beschäftigt, als ihnen der Wagen eines 43-Jährigen mit offen stehendem Kofferraumdeckel auffiel. Sie baten den Mann zu einer Kontrolle und bemerkten die geröteten Augen und das auffällige Verhalten des Lenkers.
Japans Prinz Hisahito nach Zeremonie offiziell erwachsen
Tokio - Mit einer traditionellen Zeremonie im Beisein des japanischen Kaiserpaares ist Prinz Hisahito an seinem 19. Geburtstag offiziell als volljährig anerkannt worden. Aus organisatorischen Gründen wurde die Zeremonie ein Jahr später abgehalten, wie Medien berichteten. Aufnahmen des japanischen TV-Senders NHK zeigten, wie der Sohn von Kronprinz Akishino und Kronprinzessin Kiko im Kaiserpalast in Tokio von einem Hofdiener eine von Kaiser Naruhito übergebene Krone aufgesetzt bekommt.
Arbeiter aus Südkorea in USA festgenommen: Seoul will helfen
Seoul/Washington - Nach der Festnahme Hunderter südkoreanischer Arbeiter bei einer Razzia gegen illegale Migranten in einer im Bau befindlichen Autobatteriefabrik von Hyundai in den USA hat die Regierung in Seoul ihren Landsleuten Unterstützung versichert. Präsident Lee Jae-myung ordnete am Samstag dazu umfassende Maßnahmen an, ohne diese konkret zu benennen. Außenminister Cho Hyun sagte bei einer Dringlichkeitssitzung des Kabinetts, die Regierung habe einen Krisenstab eingerichtet.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!