10.09.2025 10:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Kiew (Kyjiw)/Warschau - Polen hat in der Nacht auf Mittwoch Drohnen über seinem Staatsgebiet abgeschossen. Zuvor sei der polnische Luftraum während eines Angriffs auf die Ukraine mehrfach verletzt worden, teilten die polnischen Streitkräfte mit. Ministerpräsident Donald Tusk bestätigte nach einer Krisensitzung der Regierung, es habe sich um russische Drohnen gehandelt. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sah Absicht hinter dem Einflug.
Von der Leyen: EU-Kommission setzt Zahlungen an Israel aus
Straßburg/Washington - "Europa kämpft": Mit diesen Worten hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch ihre Rede zur Lage der Union im Straßburger EU-Parlament begonnen. Von der Leyen kündigte einen Stopp der Zahlungen der EU-Kommission an Israel, einen Fahrplan für Verteidigung bis 2030 für den nächsten EU-Gipfel sowie einen Gipfel der Internationalen Koalition für die Rückkehr ukrainischer Kinder an. Sie appellierte an die EU-Länder und die Institutionen um "Geschlossenheit".
Erstmals mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Köln/Wien - Starkes Übergewicht löst nach UNICEF-Angaben erstmals Untergewicht als die häufigste Form der Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen weltweit ab. Dem UNICEF-Ernährungsbericht zufolge ging Untergewicht bei Kindern im Alter von 5 bis 19 Jahren seit 2000 von rund 13 Prozent auf 9,2 Prozent zurück, während Fettleibigkeit von 3 Prozent auf 9,4 Prozent stieg.
Proteste in Frankreich erschweren Start für neuen Premier
Paris - Einen Tag nach der Ernennung eines neuen Premierministers hat es in Frankreich massive Protestblockaden gegeben. Mit den Demonstrationen, die sich gegen die seit längerem angekündigten Sparpläne richten, soll das ganze Land blockiert werden. Im Raum Paris wurden bereits in der Früh 75 Personen festgenommen. Für den neuen Premier S�bastien Lecornu stehen nun Gespräche mit den verschiedenen politischen Lagern an, um zu einem Sparbudget für das hoch verschuldete Land zu kommen.
EU-Gericht wies Österreichs Klage zu Gas und Atom ab
Luxemburg/EU-weit/Wien - Das EU-Gericht in Luxemburg hat am Mittwoch die Klage Österreichs gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig abgewiesen. Anfang 2022 war die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung nach langen Diskussionen erweitert worden. Damit sollen wirtschaftliche Aktivitäten nach ökologischen Standards klassifiziert werden und so Investitionen angekurbelt werden.
WIFO zieht Bilanz: Konjunktur schleppend, Inflation steigend
Wien - Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO hat am Mittwoch eine nüchterne Bilanz der vergangenen Monate gezogen. Zwar sei eine Stimmungsaufhellung zu bemerken, aber keine spürbare Konjunkturbelebung. Die Inflationsrate war im 1. Halbjahr im Durchschnitt um rund einen Prozentpunkt höher als im Euro-Raum. Im Juli und August vergrößerte sich der Abstand weiter. Österreich hat nach wie vor Mühe, die längste Rezession der Nachkriegszeit hinter sich zu lassen, so das WIFO.
Österreich zweitbeliebtestes Auswandererziel der Deutschen
EU-weit/Berlin/Bern - Die Schweiz bleibt das beliebteste europäische Auswanderungsziel der Deutschen vor Österreich und dem populärer werdenden Spanien. Knapp 323.600 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit hatten Anfang 2024 ihren Wohnsitz in der Schweiz, wie das Statistische Bundesamt Deutschlands am Mittwoch mitteilte. Das waren 2,4 Prozent oder 7.600 mehr als ein Jahr zuvor. Der Anstieg in Österreich fiel mit 3,4 Prozent dabei höher aus.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!