01.10.2025 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Bombendrohung gegen das Münchner Oktoberfest

München - Das Münchner Oktoberfest ist nach einer Bombendrohung gesperrt worden. Die Polizei sucht das Gelände mit Spürhunden ab, Besucher dürfen die Theresienwiese nicht betreten, Mitarbeiter mussten sie verlassen. Hintergrund ist ein Vorfall im Münchner Norden. Dort hatte ein Mann nach ersten Erkenntnissen im Rahmen eines Familienstreits am Morgen ein Wohnhaus in Brand gesteckt und Sprengfallen deponiert.

Arbeitslosigkeit im September erneut gestiegen

Wien - Die Konjunkturflaute belastet weiterhin den heimischen Arbeitsmarkt. Laut am Mittwoch veröffentlichten Zahlen waren Ende September rund 375.120 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 299.180 arbeitslos und rund 75.940 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Damit sind die monatlichen Arbeitslosenzahlen seit April 2023 zum 30. Mal in Folge gestiegen.

Zwei Jahre bedingte Haft für Salzburger IS-Rückkehrerin

Salzburg - Die heute 28-jährige IS-Rückkehrerin Maria G. ist am Mittwoch am Landesgericht Salzburg wegen des Vorwurfs der terroristischen Vereinigung und der kriminellen Organisation zu einer bedingten Haftstrafe von 24 Monaten verurteilt worden. Die Angeklagte zeigte sich im Prozess voll geständig. "Ich habe viel über meine damalige Radikalisierung und Ausreise nachgedacht und kann mir heute nicht mehr erklären, wie das passieren konnte." Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Inflation im September mit 4,0 Prozent weiter hoch

Wien - Die Inflation (VPI) in Österreich ist im September mit 4,0 Prozent auf hohem Niveau geblieben. Die Teuerungsrate sank laut Schnellschätzung der Statistik Austria nur minimal, nach 4,1 Prozent im August. Stärkster Preistreiber war erneut der Dienstleistungsbereich mit einem Preiszuwachs von 4,7 Prozent. Die Preise in Österreich steigen seit geraumer Zeit stärker als in der Eurozone, für die die EZB eine Inflationsrate von knapp unter 2,0 Prozent anpeilt.

EU-Gipfel berät Antwort auf Russlands "hybriden Krieg"

Kopenhagen - Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten in Kopenhagen über die Stärkung der Verteidigung Europas und die Unterstützung für die Ukraine. "Europa ist in der schwierigsten und gefährlichsten Situation seit dem Ende des zweiten Weltkrieges", warnte die dänische Ministerpräsidentin und turnusmäßige EU-Ratsvorsitzende Mette Frederiksen am Mittwoch. Europa müsse aufrüsten. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) nannte die jüngsten Luftraumverletzungen "völlig inakzeptabel".

Plakolm für Erziehungsanstalten für straffällige Jugendliche

Wien - Nachdem am Freitag zehn Jugendliche nicht rechtskräftig freigesprochen wurden, denen geschlechtliche Handlungen mit einer Zwölfjährigen vorgeworfen wurden, reißen Diskussionen auch am Mittwoch nicht ab. Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) sprach sich vor dem Ministerrat für "Erziehungsanstalten" für straffällige Jugendliche aus. "Ob 'Ja ist Ja' die Lösung ist, wage ich zu bezweifeln", meinte sie dagegen. "Denn eine Zwölfjährige kann in diesem Kontext nicht Ja sagen".

Hamas prüft Friedensplan und in Gaza wird weiter gekämpft

Gaza - Während die Welt gespannt auf eine Antwort der islamistischen Terrororganisation Hamas auf den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump wartet, wird im Gazastreifen weiter gekämpft. Durch israelischen Beschuss wurden dabei nach Angaben aus medizinischen Kreisen in dem Küstenstreifen seit Mitternacht mindestens 23 Menschen getötet, wie die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA meldete. Unabhängige Überprüfung dieser Zahlen gibt es keine.

Regierung gibt Startschuss für "Afrika-Strategie"

Wien - Die Regierung hat sich auf die Ausarbeitung einer "Afrika-Strategie" verständigt. Das Projekt, das wohl noch in den Kinderschuhen steckt, wurde am Mittwoch von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) nach dem Ministerrat vorgestellt. Es geht um Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich sowie bei der Migration. Es sei ein "Versäumnis", dass man die Strategie noch nicht habe, mit dem heutigen Ministerratsvortrag gebe man nun den Startschuss.

Wiener Börse notiert sehr fest

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwochnachmittag die klaren Gewinne behauptet. Der österreichische Leitindex ATX legte 1,16 Prozent auf 4.690 Einheiten zu. An den europäischen Leitbörsen ging es etwas moderater in die Gewinnzone. Europaweit notierten Stahlwerte in der Gunst der Anleger weit oben. In Wien zogen die voestalpine-Papiere um 4,6 Prozent hoch und markierten damit mit Abstand die ATX-Spitze. Nach oben ging es für die Aktien der schwer gewichteten Banken.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!