01.10.2025 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
München - Nach einer Sprengstoffdrohung ist das Oktoberfest in München am Mittwoch stundenlang geschlossen geblieben. Die Gefahr sei einfach zu groß, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter. Die Polizei sprach von "einer unspezifischen Sprengstoffdrohung". Erst am Nachmittag gab es Entwarnung: Die Sperre wurde gegen 17.00 Uhr aufgehoben. Hintergrund der Sperre war ein Zusammenhang mit einer Explosion im Münchner Norden und "ein entsprechendes Schreiben des Täters".
SOS-Kinderdorf: Untersuchungskommission stellt sich neu auf
Wien/Imst - Nach Kritik an möglicher Befangenheit der Kommission, die die Strukturen bei SOS-Kinderdorf nach Missbrauchsvorwürfen durchleuchten soll, wird das Gremium neu aufgestellt. Wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde, werde sich jenes Team gänzlich aus externen Expertinnen und Experten zusammensetzen. Ex-Bankmanager Willibald Cernko legt sein Mandat im Aufsichtsrat zurück. Der Schritt geschehe, um "die Unabhängigkeit der Kommission sicherzustellen", sagte eine Sprecherin der APA.
Arbeitslosigkeit im September erneut gestiegen
Wien - Die Konjunkturflaute belastet weiterhin den heimischen Arbeitsmarkt. Laut am Mittwoch veröffentlichten Zahlen waren Ende September rund 375.120 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 299.180 arbeitslos und rund 75.940 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Damit sind die monatlichen Arbeitslosenzahlen seit April 2023 zum 30. Mal in Folge gestiegen.
Wichtiges Senatstreffen nach "Shutdown"-Start in den USA
Washington - Nach Beginn eines teilweisen Stillstands der Arbeit von Regierungsbehörden in den USA ist am Mittwoch erneut der Senat zusammengekommen. Republikaner und Demokraten ringen im Kapitol in Washington weiter um eine Einigung für einen Übergangshaushalt. Am Dienstag hatten einige Stimmen von Demokraten für eine Finanzierung gefehlt, deshalb begann in der Nacht zuvor der sogenannte Shutdown.
EU-Gipfel berät Antwort auf Russlands "hybriden Krieg"
Kopenhagen - Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten in Kopenhagen über die Stärkung der Verteidigung Europas und die Unterstützung für die Ukraine. "Europa ist in der schwierigsten und gefährlichsten Situation seit dem Ende des zweiten Weltkrieges", warnte die dänische Ministerpräsidentin und turnusmäßige EU-Ratsvorsitzende Mette Frederiksen am Mittwoch. Europa müsse aufrüsten. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) nannte die jüngsten Luftraumverletzungen "völlig inakzeptabel".
"Emil" im Böhmerwald nun offline unterwegs
Linz/Freyung/Zwiesel - Elch "Emil", der rund einen Monat lang durch Österreich wanderte, ist seit Montag voriger Woche im Böhmerwald unterwegs und wechselt zwischen Bayern und Tschechien hin und her. Bis Mittwoch konnte seine Route mittels GPS-Tracker verfolgt werden, ehe die Batterie am Nachmittag ausging wie die zuständige Landesrätin Michaela-Langer Weninger (ÖVP) berichtete. Gesundheitlich ist er fit, die Fans in Österreich hatten ihm aber Stress beschert.
Zehn Jahre Haft für Mordversuch vor Wiener Parlament
Wien - Ein 31-Jähriger ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen eines versuchten Mordes vor dem Parlament zu einer zehnjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Er hatte sich am 23. April 2025 an zwei Polizisten gewandt, die vor dem Hohen Haus zum Objektschutz eingeteilt waren. Da sich der Slowake dabei seiner Muttersprache bediente und sich die Beamten mit ihm nicht verständigen konnten, wurde er weggewiesen. Darauf soll er versucht haben, einen Beamten zu erschießen.
Regierung gibt Startschuss für "Afrika-Strategie"
Wien - Die Regierung hat sich auf die Ausarbeitung einer "Afrika-Strategie" verständigt. Das Projekt, das wohl noch in den Kinderschuhen steckt, wurde am Mittwoch von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) nach dem Ministerrat vorgestellt. Es geht um Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich sowie bei der Migration. Es sei ein "Versäumnis", dass man die Strategie noch nicht habe, mit dem heutigen Ministerratsvortrag gebe man nun den Startschuss.
Wiener Börse schließt sehr fest
Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Der österreichische Leitindex ATX legte 1,37 Prozent auf 4.699,72 Einheiten zu. Am heimischen Aktienmarkt gab es eine sehr dünne Meldungslage. Europaweit notierten Pharma- und Stahlwerte in der Gunst der Anleger weit oben. In Wien zogen die voestalpine-Papiere um sechs Prozent hoch und markierten damit mit Abstand die ATX-Spitze. Frequentis-Papiere setzten ihren Höhenflug mit plus 8,1 Prozent fort.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!