13.10.2025 07:33:40

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

===

+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++

MONTAG: In Japan bleiben die Börsen wegen des Feiertages "Tag des Sports" geschlossen. Am US-Anleihemarkt findet wegen des "Columbus Day" kein Handel statt.

+++++ TAGESTHEMA +++++

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt hinsichtlich einer Zollvereinbarung mit China. Auf Social Media schrieb er: "Macht Euch keine Sorgen wegen China, alles wird gut". Später sagte er zu Reportern, er rechne letzten Endes mit einem Deal mit China. Der 1. November sei noch "eine Ewigkeit" entfernt und alles werde gut mit China. Am Freitag hatte Trump zusätzliche Zölle von 100 Prozent gegen China mit Wirkung zum 1. November angekündigt. Vizepräsident JD Vance sagte, Trump sei offen für Verhandlungen mit China, "wenn sie vernünftig sein wollen".

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

23:30 GB/Rio Tinto plc, Zwischenbericht 3Q

Im Laufe des Tages

- DE/Volkswagen AG (VW), Vorab-Telefonkonferenz (Pre-Close) 3Q

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- DE

08:00 Großhandelspreise September

+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++

Aktuell:

Index zuletzt +/- %

DAX Futures 24.465,00 +0,7%

E-Mini-Future S&P-500 6.676,00 +1,2%

E-Mini-Future Nasdaq-100 24.806,00 +1,7%

Nikkei-225 (Tokio) Feiertag

Hang-Seng (Hongk.) 25.374,00 -3,5%

Schanghai-Comp. 3.846,25 -1,3%

Vortag:

INDEX zuletzt +/- %

DAX 24.241,46 -1,5%

DAX-Future 24.467,00 +0,4% Mo.

XDAX 24.172,99 -0,3%

MDAX 30.250,03 -2,2%

TecDAX 3.658,28 -2,4%

SDAX 17.124,72 -2,5%

Euro-Stoxx-50 5.531,32 -1,7%

Stoxx-50 4.701,04 -1,4%

Dow-Jones 45.479,60 -1,9%

S&P-500 6.552,51 -2,7%

Nasdaq Composite 22.204,43 -3,6%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

EUROPA

Ausblick: Nach dem Zollschock vom Wochenschluss werden Aktien tendenziell etwas erholt erwartet. Ein Marktteilnehmer spricht von einer wackligen Stabilisierung. Einerseits seien die Gewinnmitnahmen in Europa nach den Aussagen kurz vor der Schlussglocke vielleicht etwas überzogen gewesen. Andererseits hätten die Zolldrohungen von Trump zu einer Neubewertung der Risiken geführt und an Wall Street zum schlechtesten Tag an den Aktienmärkten seit April. "Sollte sich alles als Verhandlungstaktik herausstellen und sollten sich die Präsidenten Ende Oktober in Seoul einigen, könnte der Kursrückgang als Kaufgelegenheit interpretiert werden", sagt Ulrich Stephan, Anlagestratege der Deutschen Bank.

Rückblick: Sehr Schwach - Nach lange ruhigem Geschäft verdarb US-Präsident Donald Trump die Stimmung. Er teilte mit, es gebe angesichts des laufenden Handelskonflikts keinen Bedarf für ein Treffen mit Chinas Staatspräsident Xi Jinping. Damit würde das geplante Treffen in Südkorea de facto abgesagt werden. Zudem drohte Trump mit neuen China-Zöllen. Er reagierte damit auf jüngste Exportbeschränkungen Chinas bei Seltene Erden. Vor allem Autoaktien mit hohem US-Engagement rutschten ab - Stellantis brachen über 7 Prozent ein. Verluste bei Volvo und Ferrari lagen um die 3 Prozent. Auch Technologiewerte kamen unter kräftigen Druck. So fielen ASML um 4,2 Prozent, BE und Infineon je 3,5 Prozent. Bei Philips, STMicro und SAP ging es bis zu 3 Prozent tiefer. Bei konjunkturempfindlichen Minen- und Stahlwerten ging es ebenso kräftig abwärts. Arcelormittal, SSAB und Salzgitter verloren bis zu 5,8 Prozent.

DAX/MDAX/SDAX/TECDAX

Schwach - Deutsche Automobiltitel hielten sich wacker, so verloren VW und BWM "nur" bis zu 2,3 Prozent. Mercedes-Benz hielten sich sogar 0,1 Prozent im Plus, hatten aber schon mehr als 2 Prozent höher gelegen. Positiv wertete Jefferies die Aussagen zur Pkw-Sparte. Mercedes-Benz signalisiere zwar eine bereinigte Marge am unteren Ende der prognostizierten Spanne, dies liege jedoch über Marktkonsens. Kräftige Verluste gab es auch bei Siemens mit 1,7 Prozent und Infineon mit 3,5 Prozent. Bei SAP ging es 3 Prozent tiefer. Bei den Stahlwerten rutschten Salzgitter um 5,3 Prozent ab. Bereits zuvor drückte ein kräftiger globaler Ausverkauf die Rüstungsaktien - bedingt durch die Entwicklung in Gaza. Hensold (-5,3%) und Renk (-4,5%) verloren besonders stark. Rheinmetall gaben nur 1,2 Prozent ab. Hier stützte die Aussicht auf einen Großauftrag von 600 Skyranger-Systemen durch die Bundeswehr.

XETRA-NACHBÖRSE

Mit gebremster Dynamik hielt der Verkaufsdruck nach Xetra-Schluss an. "Die Trump-Aussagen dienten als Auslöser des Ausverkaufs, aber alle wussten, dass es nach den Rekordständen einer Korrektur bedarf", sagte ein Händler von Lang & Schwarz. Auffällige Einzelpapiere fanden sich keine, veräußert wurde querbeet.

USA - AKTIEN

BAISSE - Marktteilnehmer sprachen von einem Schockmoment. Denn US-Präsident Trump drohte Peking mit einer massiven Erhöhung der Zölle und einer Verhängung von Exportkontrollen. Zudem stellte er das geplante Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea in Frage. Grund für diese Neueinschätzung des US-Präsidenten waren die jüngsten Beschränkungen Pekings für Seltene Erden. Die Aussagen Trumps lösten eine Verkaufswelle vor allem im Technologiesektor aus. Angesichts der Sorgen um ein Hochkochen der US-chinesischen Handelskonflikts traten Regierungsstillstand und US-Daten in den Hintergrund, zumal beide Entwicklungen auch keine Kaufargumente lieferten. Applied Digital schossen um 16,1 Prozent nach oben. Der Entwickler von Rechenzentren veröffentlichte besser als gedacht ausgefallene Quartalsergebnisse. Zudem wurde ein neuer Mietvertrag mit dem auf KI-Cloud-Computing spezialisierten Unternehmen CoreWeave abgeschlossen. China hatte eine Untersuchung der geplanten Übernahme des israelischen Start-Ups Autotalks durch Qualcomm eingeleitet. Die Titel verloren 7,3 Prozent. Venture Global knickten um 24,9 Prozent ein. Der Erdgasexporteur hatte in einem Schiedsgerichtsverfahren eine überraschende Niederlage erlitten.

USA - ANLEIHEN

Die Rentennotierungen zogen mit den Trump-Aussagen an und drückten die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen um 9 Basispunkte auf 4,06 Prozent. Zuletzt hatten sich Fed-Vertreter widersprüchlich zu weiteren möglichen Zinssenkungen geäußert. Während Fed-Gouverneur Michael Barr Zinssenkungshoffnungen eher bremste, äußerte sich sein Kollege Raphael Bostic aus Atlanta empfänglich für weitere Zinssenkungen, obwohl er bislang als einer standhaftesten Inflationsfalken der Fed galt.

+++++ DEVISENMARKT +++++

Devisen zuletzt +/- % 0:00 Vortag Fr, 17:23 % YTD

EUR/USD 1,1620 +0,0% 1,1616 1,1619 +12,2%

EUR/JPY 176,52 +0,1% 176,35 176,33 +7,9%

EUR/CHF 0,9309 +0,0% 0,9305 0,9312 -1,0%

EUR/GBP 0,8701 -0,1% 0,8706 0,8700 +5,1%

USD/JPY 151,90 +0,1% 151,82 151,75 -3,9%

GBP/USD 1,3356 +0,1% 1,3339 1,3356 +6,7%

USD/CNY 7,1225 0% 7,1225 7,1154 -1,2%

USD/CNH 7,1379 -0,0% 7,1407 7,1404 -2,9%

AUS/USD 0,6523 +0,4% 0,6498 0,6505 +4,6%

Bitcoin/USD 102.914,00 -15,3% 102.914,00 119.736,55 +8,8%

Mit gesunkenen Marktzinsen und der Furcht vor einem neuen Handelskrieg gab der Dollar massiv nach, der Dollar-Index fiel um 0,6 Prozent. Anleger schichteten von Dollar in andere Währungen wie Euro und Yen um. Der Greenback hatte in dieser Woche zugelegt, da politische Bedenken in Japan und Frankreich Yen und Euro gedrückt hatten.

Dollar und Euro bewegen sich am Morgen kaum. Die Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China sei wahrscheinlich noch nicht vorbei, urteilt MUFG-Analyst Michael Wan und fügte hinzu, dass die Währungsmärkte kurzfristig volatil bleiben könnten. Aber "die Märkte haben ihre Reaktion auf Zollbedrohungen im Laufe der Zeit immer mehr verfeinert und sehen sie als Verhandlungstaktiken", sagt Analyst Richard Franulovich von Westpac. "Wir gehen davon aus, dass sich mit der Zeit eine Ausfahrt zur Deeskalation, zur Rückkehr zum Status quo ex-ante, entwickeln wird", fügt der Devisenstratege hinzu.

+++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 59,72 58,90 +1,4% 0,82 -19,1%

Brent/ICE 63,58 62,73 +1,4% 0,85 -17,0%

Die Ölpreise bauten ihre Tagesverluste aus und gaben um rund 4 Prozent nach. Ein neuer Handelskrieg zwischen China und den USA dürfte die Weltkonjunktur abwürgen und die Erdölnachfrage bremsen. Teilnehmer verwiesen zudem auf das Abkommen zwischen der Hamas und Israel auf einen Waffenstillstand in Gaza, wodurch die Hoffnungen auf Frieden stiegen. Das Risiko von Versorgungsunterbrechungen habe sich damit reduziert, urteilten Analysten.

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 4.056,73 4.018,54 +1,0% 38,19 +53,1%

Silber 51,48 50,24 +2,5% 1,24 +74,0%

Platin 1.408,20 1.374,20 +2,5% 34,00 +56,9%

Kupfer 4,99 4,89 +2,0% 0,10 +21,5%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

October 13, 2025 01:34 ET (05:34 GMT)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!