03.06.2025 15:16:00
|
Neue Förderung für Betriebsübergaben im Tourismus auf dem Land
Bis 2029 stehen laut Prognosen bis zu 8.000 Übergaben an. Um dafür öffentliche Unterstützung zu generieren ist ein Businessplan für einen KMU-Betrieb im ländlichen Gebiet umzusetzen. Dieser muss festgelegte Mindestinhalte umfassen und diese nachweislich bearbeiten. Der Plan ist innert zwölf Monaten ab Genehmigung des Förderungsantrages durch ein gewerblich befugtes Beratungsunternehmen zu erstellen und dient gleichzeitig auch als Nachweis für die Auszahlung der Förderpauschale.
Argumentationen zum Nutzen der öffentlichen Hilfe
Gerade im ländlichen Raum bildeten Tourismusbetriebe das wirtschaftliche und soziale Rückgrat, wird in der Aussendung des Tourismusstaatssekretariats argumentiert. Sie sicherten Arbeitsplätze, erhielten die Nahversorgung und böten Gästen wie Einheimischen gastronomische Infrastruktur. Bis zu 90 Prozent der lokalen Wertschöpfung würden in manchen Regionen durch Tourismusbetriebe generiert. Ein strukturierter Übergabeprozess sorge für Klarheit und Planungssicherheit, schaffe die Voraussetzung für Investitionen.
"Wir retten nicht nur Betriebe - wir erhalten Gastgeberkultur, Familiengeschichte und Zukunftschancen", sagt Zehetner. "Ein erfolgreicher Generationenwechsel ist kein Selbstläufer - aber er ist planbar. Diese Förderung schafft die Basis, damit Lebenswerke weitergeführt werden können." Sie verwies auf weitere bereits bestehende Förderungen, wie etwa jene für Jungunternehmer oder den Nachhaltigkeitsbonus "Wirtschaft & Digitalisierung". Mehr zur neuen Förderung findet sich unter www.ama.at/dfp/home.
phs/fel

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!