|
23.10.2025 16:15:00
|
Österreichische Staatsanleihen im Späthandel überwiegend tiefer
Abwärts ging es auch mit den Kursen der deutschen Staatsanleihen. Der Euro-Bund-Future büßte 0,17 Prozent ein. International sorgte der weitere Anstieg der Ölpreise für anziehende Renditen, nachdem die US-Regierung neue Sanktionen gegen große russische Öl-Firmen verhängt hatte. Dadurch wurden am Markt Inflationssorgen geweckt, was wiederum Spekulationen bezüglich einer etwas weniger lockeren Geldpolitik der Notenbanken schürte.
Datenseitig interessant werde es wohl erst am Freitag mit den vorläufigen Einkaufsmanagerindizes in Deutschland, Frankreich und der Eurozone sowie den Verbraucherpreisen in den USA, fuhren die Helaba-Experten fort.
Die US-Inflationsdaten sollen trotz des teilweisen Stillstands in den Behörden veröffentlicht werden. Dennoch fehlten weiterhin wichtige Konjunkturindikatoren, insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt, betonten die Fachleute der Landesbank. Dies erschwere die Arbeit der Notenbank Fed, die in der kommenden Woche über die weitere geldpolitische Ausrichtung zu entscheiden habe. Und je länger die Haushaltssperre andauere, desto größer würden die kurzfristigen konjunkturellen Risiken. Gleichzeitig aber steigt der Helaba zufolge die Wahrscheinlichkeit für weitere Leitzinssenkungen. Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 2,05 2,03 +0,02 11 5 Jahre 2,45 2,49 -0,04 27 10 Jahre 2,88 2,86 +0,02 30 30 Jahre 3,60 3,59 +0,01 43
ste/sto
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!