12.06.2025 06:00:00
|
Preise für Bauland mit gewaltigen Unterschieden innerhalb Österreichs
Die OGM-Datenanalyse zeigt, dass die durchschnittlichen Einkommen viel weniger schwanken als die Quadratmeterpreise für Baugrund. Während man in den günstigen Gemeinden um 10 bis 20 Euro je Quadratmeter dabei ist, muss man in Kitzbühel oder Lech über 2.000 Euro auslegen, also mehr als das 100-Fache.
Siedlungsdichte und Tourismus treiben die Preise
Im Detail spielen dabei viele Faktoren eine Rolle. Studienautor Johannes Klotz vom OGM verweist auf die höhere Siedlungsdichte im Westen und auf den starken Tourismus, der die Kosten in die Höhe treibe. Die stark gefragten Tourismusgemeinden müssten daher sicherstellen, dass Bauland auch für Einheimische leistbar ist, etwa durch spezielle Gemeindegründe, regt Klotz an. Als Beispiele für sehr hohe Preise hebt er Lech, Serfaus, Seefeld oder St. Anton am Arlberg hervor.
Teures Bauland und hohe Einkommen rund um Wien
OGM-Ökonom Andreas Chmielowski wiederum betont den "sozialen Status" der Gemeinde, wo ein Grundstück erworben wird. Auch von der vorhandenen Infrastruktur, dem Verkehrsaufkommen und Lärm sowie von klimatischen Bedingungen hänge der Preis für Bauland ab. So werden in den schicken Gemeinden rund um Wien wie Perchtoldsdorf, Gießhübl oder Hinterbrühl besonders hohe Baugrundpreise bezahlt. Dort lebten auch Besserverdiener mit einem "mittleren Jahresbruttoeinkommen jenseits 75.000 Euro".
Wien liegt bei den Baulandpreisen "nur" an vierter Stelle unter den österreichischen Bezirken. Noch teurer ist Bauland in Salzburg, Innsbruck und im Bezirk Kitzbühel. Dornbirn liegt an fünfter Stelle unter den teuersten Bezirken. Am Günstigsten ist Bauland in Oberpullendorf, Gmünd, Zwettl, Güssing und Jennersdorf.
Für die Auswertung hat das OGM Daten der Statistik Austria über die Grundstücksverkäufe der Jahre 2020 bis 2024 sowie die durchschnittlichen Bruttoeinkommen der ganzjährig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2023 herangezogen.
(Redaktionelle Hinweise: GRAFIK 0804-25, Format 88 x 160 mm Die Daten hinter dieser Meldung sowie eine interaktive Visualisierung finden Bezieherinnen und Bezieher der APA-Datenpunkte im Newsdesk unter https://daten.newsdesk.test.apa.at/topics/54 Details zur Berechnung der Daten auf der Homepage von OGM unter https://www.ogm.at/baugrund2025/) tsk/has
WEB http://www.ogm.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!