Leitzinsen - Historische Kurse

Datum Wert
04.05.2023 3,75%
16.03.2023 3,5%
02.02.2023 3,00%
15.12.2022 2,50%
28.10.2022 2,0%

Kommende Leitzinsentscheidungen

N/A

Vergangene Leitzinsentscheidungen

08.06.23 SNB-Chef Jordan berkäftigt: Inflation muss weiter zurückgehen
07.06.23 MÄRKTE USA/Uneinheitlich - Kanada erhöht Leitzins
07.06.23 Kanadas Notenbank passt Leitzins nach oben an
07.06.23 EZB-Direktorin Schnabel: Im Kampf gegen Inflation bleibt noch viel zu tun
07.06.23 Schnabel: EZB-Zinserhöhungen könnten mit größerer Verzögerung als üblich wirken
06.06.23 EZB-Ratsmitglied Knot: EZB muss Geldpolitik weiter straffen - Bürger sind wegen der Inflation weniger besorgt
06.06.23 Auf Straffungskurs: Australische Notenbank hebt Leitzins erneut an
06.06.23 WDH/Australische Notenbank hebt Leitzins erneut an
26.05.23 Notenbanken im Blick: Was bewirken Leitzinserhöhungen in puncto Inflation?
25.05.23 Türkische Notenbank lässt Leitzins unverändert
25.05.23 Fed Minutes: US-Notenbanker uneinig über weitere Schritte
24.05.23 EZB/Lagarde: Die Währungsunion ist ein Prozess
23.05.23 Erhöht die Fed erneut die US-Leitzinsen? Darum rechnet Bond-King Jeffrey Gundlach mit einer Pause des Straffungszyklus
22.05.23 EZB-Ratsmitglied Villeroy de Galhau: EZB-Zinserhöhungen sollen spätestens im Sommer beendet werden
19.05.23 EZB-Präsidentin Lagarde kündigt weitere beherzte Entscheidungen im Kampf gegen Inflation an
19.05.23 Japans Notenbankchef will vorerst nicht von ultralockerer Geldpolitik abweichen
15.05.23 Chinas Notenbank lässt wichtige Referenzzinsen unverändert
11.05.23 ROUNDUP: Britische Notenbank hebt Leitzins erneut an
11.05.23 Britische Notenbank hebt Leitzins erneut an
11.05.23 EZB/Nagel: Für September keine Option vom Tisch

ÜBER DEN LEITZINS

Leitzins Aktueller Wert Seit
Großbritannien 4,5% 11.05.2023
Euroland 3,75% 04.05.2023
USA 5,0 bis 5,25% 03.05.2023
Japan -0,1% 01.02.2016

Was sind Leitzinsen?

Leitzinsen geben an, unter welchen Bedingungen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken Geld leihen können. Dadurch können die Währungshüter auf wirtschaftliche Gegebenheiten reagieren, um die Inflation einzudämmen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Funktionen von Zentral- und Notenbank

Die Noten- und Zentralbanken können durch die Festsetzung ihrer Zinssätze die Zinsverhältnisse am Geldmarkt und die allgemeine Zinsentwicklung beeinflussen. Das Ziel jeder Noten- und Zentralbank ist es, für ein stabiles Preisniveau zu sorgen und die Inflationsrate niedrig zu halten.

Für das Euroland ist der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Entwicklung der Leitzinsen verantwortlich. England hat mit der Bank of England (BoE) eine eigene Notenbank. Eine äußerst wichtige Rolle spielt in den USA die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed). In Japan ist die Bank of Japan (BoJ) mit dem Wirtschaftswachstum beziehungsweise der Eindämmung der Inflation betraut.

Wichtige Zinssätze

Im Euroland ist der Hauptrefinanzierungssatz der wichtigste Leitzins. Zusätzlich sind der Spitzenrefinanzierungssatz sowie der Einlagesatz von Bedeutung. Bei der Bank of England steht die Repo Rate im Mittelpunkt des Interesses. Bei einer Zinsänderung in den USA ist in der Regel die Federal Funds Rate der sogenannte Leitzins. Außerdem ist der Diskontsatz ein wichtiger Parameter. Der entscheidende Zinssatz in Japan ist der sogenannten Overnight Call Rate.

Bedeutung und Folgen einer Zinsanhebung

Die Erhöhung des Leitzinses deutet auf eine einschränkende Geldpolitik hin. Diese dient dazu, bei einem robusten Wirtschaftswachstum, die damit wachsende Inflationsgefahr einzudämmen.

Bei einer Zinsanhebung geben Kreditinstitute ihre damit verbundenen gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Dies schlägt sich in gestiegenen Kredit- und Guthabenzinsen nieder. Demzufolge müssen Kreditnehmer für Geldleihen mehr aufwenden und Sparer können mit höheren Zinsen rechnen. Letztlich wird das Investitionsvolumen der Unternehmen eingeschränkt und Verbraucher sparen mehr, als dass sie Kredite aufnehmen. Außerdem werden Anleihen aufgrund der besseren Verzinsung gegenüber Aktien interessanter, da deren Kurse langsamer fallen beziehungsweise steigen. Den positiven Folgen einer Leitzinserhöhung steht somit eine Einschränkung des Wirtschaftswachstums gegenüber.

Bedeutung und Folgen einer Zinssenkung

Die Senkung eines Leitzinses weist auf eine ausweitende Geldpolitik hin. Diese hat den Zweck, Kredite zu verbilligen und die Konjunktur zu beleben.

Für Unternehmen wird demnach die Finanzierung von Investitionen günstiger, wodurch insgesamt mehr investiert und die Wirtschaft angekurbelt wird. Auch für Verbraucher verbilligen sich die Kredite, was wiederum das Konsumverhalten belebt. Der Aktienhandel erlebt in der Regel ebenfalls einen Aufschwung. Im Gegenzug lohnen sich Spareinlagen aufgrund der fallenden Zinsen jedoch weniger.

Da sich mit einer Änderung des Leitzinses auch die Differenz zu dem Zins anderer Länder verändert, die Zinsschere also größer oder kleiner wird, werden auch die jeweiligen Landeswährungen beeinflusst. So wirkt sich eine Zinssenkung in den USA negativ auf den Dollar und positiv auf den Euro aus. Zinsniveauänderungen haben damit auch einen Einfluss auf Im- und Export.
Klicken Sie auf die Titel für weitere Informationen